zorg.ch
#13301 by @ 26.10.2002 21:36 - nach oben -
Du merkst, dass du computersüchtig bist, wenn...

- du schon so gut pfeifen kannst, dass du auch ohne Modem eine Verbindung zu deinem Serviceprovider aufbauen kannst.
- dir jemand einen Witz erzählt und du "LOL" (Loughing Out Loud) sagst.
- du nur noch ein Viertelstündchen online bleiben wolltest und das jede Stunde wieder versprichst.
- du um 1/2 4 in der Nacht aufs Häusl gehst und beim Zurückkommen mal kurz den Computer hochfährst 'um deine Mails zu checken'.
- du ewig mit dem Studium brauchst, nur um den freien Internetzugang nicht zu verlieren.
- du das Gefühl hast, jemand getötet zu haben, wenn du dein Modem ausschaltest.
- du Nächte damit verbringst, den Zähler auf deiner Home-Page über die 2000 zu bringen.
- dein Computer mehr als dein Auto kostet.
- du als Anschrift nur noch deine e-Mail-Adresse angibst.
- dein Provider dich bei technischen Schwierigkeiten fragt.
- der Anwalt deiner Frau die Scheidungspapiere per E-Mail schickt.
- du dir selbst eine E-Mail schickst, um dich an Dinge zu erinnern.
- du dich an kalten Kaffee gewöhnt hast.
- du die Homepage deiner Freundin küsst.
- du eine Viertelstunde brauchst, um dich durch deine Bookmarks zu scrollen.
- sich in deine Brille eine Web-Seite eingebrannt hat.
- du angestrengt überlegst, was du noch alles im Internet suchen könntest.
- du dich im WWW so gut auskennst, dass du Suchmaschinen überflüssig findest.
- du alle Links in Yahoo schon kennst und jetzt halb durch Altavista durch bist.
- du deine e-Mails überprüfst, keine neuen Mails auf dem Server sind und du es nochmal probierst.
- du beim Briefschreiben nach jedem Punkt ein com einfügst.com
- du feststellst, dass deine Mitbewohner ausgezogen sind, du aber keine Ahnung hast, wann.
- dein Haustier eine eigene Home-Page hat.
- du nachts im HTML-Format träumst.
- du Stunden brauchst, um alle deine e-Mail-Adressen abzufragen.
- es zu stinken anfängt, weil dein Haustier verhungert ist.
- du deine Mutter nicht mehr erreichst, weil die kein Modem hat.
- deine Telefonrechnung in Umzugskartons geliefert wird.
- deine Kinder Eudora, Homer und Datacom heissen.
- du bei http://www.wetter.de nachschaust, anstatt aus dem Fenster.
- du im Internet aus Versehen für Politiker aus fremden Ländern stimmst.
- dein Lebenspartner verlangt, dass der Computer nicht mehr mit ins Bett kommt.
- du dich mit folgendem Spruch tätowieren lassen: Diesen Körper betrachten Sie am besten mit Netscape 3.0 oder höher.
- Altavista bei dir anfragt, was noch in ihrer Suchmaschine fehlt.
- du im richtigen Leben immer nach dem Zurück-Knopf suchst.
- dein Partner sich über mangelnde Kommunikation mit dir beschwert, und du einen zweiten Computer mit Modem kaufst.
- du dich rühmst, dass keiner schneller doppelklickt als du.
- du all diese Gründe in der Hoffnung gelesen hast, dass etwas darunter sei, was nicht auf dich zutrifft.

ähnliche liste hier

---------------------------------------------

und jetzt ernst:

sind wir es oder sind wir es nicht ?
bin ich es oder bin ich es nicht ?
zorg.ch
#13302 by @ 26.10.2002 21:50 - nach oben -
Frauen sind wie Webserver

400 Bad Request - Frage ohne Blumenstrauss.
401 Unauthorized - verheiratet.
402 Payment Required - Abendessen bei Kerzenschein.
403 Forbidden - Finger wech da!
404 Not Found - heute Abend mit Freundinnen unterwegs.
405 Method Not Allowed - Neee, von hinten is' nicht...
406 Method Not Acceptable - ...blasen noch weniger!
407 Proxy Auth. Required - muss Mutter fragen.
408 Request Timeout - Weisst Du, wie lange Du nicht mehr angerufen hast?
409 Conflict - Wer war die da?
410 Document Removed - will Scheidung.
411 Lenght Required - Was, DAS soll ein 'grosses Teil' sein?
412 Precondition Failed - Wie, Du hast keine Kondome?
413 Request Entity Too Large - DAS passt da aber nicht hinein!
415 Unsupported Media Type - Nö, zu viert macht keinen Spass.
500 Internal Server Error - hab meine Tage.
501 Not Implemented - hab ich noch nie gemacht.
502 Bad Gateway - ...ua, salzig!
503 Service Unavailable - Migräne.
504 Gateway Timeout - War's DAS schon?
zorg.ch
#13303 by @ 26.10.2002 22:09 - nach oben -
Ich weiss das das kein Witzbord ist aber diese geschichte ist einfach zum heulen

An alle missverstandenen Genies...

Es war einmal in Kopenhagen.

Das nun folgende war wirklich eine Frage, die in einer Physikprüfung, an der Universität von Kopenhagen, gestellt wurde:
Beschreiben Sie, wie man die Höhe eines Wolkenkratzers mit einem Barometer feststellt.

Ein Kursteilnehmer antwortete:
Sie binden ein langes Stück Schnur an den Ansatz des Barometers, senken dann das Barometer vom Dach des Wolkenkratzers zum Boden. Die Länge der Schnur plus die Länge des Barometers entspricht der Höhe des Gebäudes.

Diese in hohem Grade originelle Antwort entrüstete den Prüfer dermaßen, dass der Kursteilnehmer sofort entlassen wurde. Er appellierte an seine Grundrechte, mit der Begründung dass seine Antwort unbestreitbar korrekt war, und die Universität ernannte einen unabhängigen Schiedsrichter, um den Fall zu entscheiden. Der Schiedsrichter urteilte, dass die Antwort in der Tat korrekt war, aber kein wahrnehmbares Wissen von Physik zeige..

Um das Problem zu lösen, wurde entschieden, den Kursteilnehmer nochmals herein zu bitten und ihm sechs Minuten zuzugestehen, in denen er eine mündliche Antwort geben konnte, die mindestens eine minimale Vertrautheit mit den Grundprinzipien von Physik zeigte.

Für fünf Minuten saß der Kursteilnehmer still, den Kopf nach vorne, in Gedanken versunken. Der Schiedsrichter erinnerte ihn, dass die Zeit lief, worauf der Kursteilnehmer antwortete, dass er einige extrem relevante Antworten hatte, aber sich nicht entscheiden könnte, welche er verwenden sollte. Als ihm geraten wurde, sich zu beeilen, antwortete er wie folgt:

Erstens könnten Sie das Barometer bis zum Dach des Wolkenkratzers nehmen, es über den Rand fallen lassen und die Zeit messen die es braucht, um den Boden zu erreichen. Die Höhe des Gebäudes kann mit der Formel H=0.5g xt im Quadrat berechnet werden. Der Barometer wäre allerdings dahin!

Oder, falls die Sonne scheint, könnten Sie die Höhe des Barometers messen, es hochstellen und die Länge seines Schattens messen. Dann messen Sie die Länge des Schattens des Wolkenkratzers, anschließend ist es eine einfache Sache, anhand der proportionalen Arithmetik die Höhe des Wolkenkratzers zu berechnen.

Wenn Sie aber in einem hohen Grade wissenschaftlich sein wollten, könnten Sie ein kurzes Stück Schnur an das Barometer binden und es schwingen lassen wie ein Pendel, zuerst auf dem Boden und dann auf dem Dach des Wolkenkratzers. Die Höhe entspricht der Abweichung der gravitationalen Wiederherstellungskraft T=2 Pi im Quadrat (l/g).

Oder, wenn der Wolkenkratzer eine äußere Nottreppe besitzt, würde es am einfachsten gehen da hinauf zu steigen, die Höhe des Wolkenkratzers in Barometerlängen abzuhaken und oben zusammenzählen.

Wenn Sie aber bloß eine langweilige und orthodoxe Lösung wünschen, dann können Sie selbstverständlich den Barometer benutzen, um den Luftdruck auf dem Dach des Wolkenkratzers und auf dem Grund zu messen und der Unterschied bezüglich der Millibare umzuwandeln, um die Höhe des Gebäudes zu berechnen.

Aber, da wir ständig aufgefordert werden die Unabhängigkeit des Verstandes zu üben und wissenschaftliche Methoden anzuwenden, würde es ohne Zweifel viel einfacher sein, an der Tür des Hausmeisters zu klopfen und ihm zu sagen: Wenn Sie einen netten neuen Barometer möchten, gebe ich Ihnen dieses hier, vorausgesetzt Sie sagen mir die Höhe dieses Wolkenkratzers.

Der Kursteilnehmer war Niels Bohr, der erste Däne der überhaupt den Nobelpreis für Physik gewann....
zorg.ch
#13316 by @ 28.10.2002 09:08 - nach oben -
mol, ich mues säge, dä druckts !
zorg.ch
#13321 by @ 28.10.2002 15:57 - nach oben -
Jo jetzt wuerds mich mol interessiere was dae zorgisch waeg waer, diae ufgob loese.
zorg.ch
#13328 by @ 28.10.2002 17:45 - nach oben -
Ich wörs ä so machä:
Das Hus schtot jo bekantlich i de nöcht vom VLT [1]. und en Barometer het bekantlich immer än spiägäl [4] als unterlag, wel mer sösch en z'grossä paralaxfähler [2] wör machä. Also ich wör s'VLT uf da Hus richtä, zersch unnä den obä. Wenn mer jetzt dä spiägäl vo dem Barometer ä so anähebät, das er genau än stärn zum VLT witerleität, chan mer mittels änärä rotverschiäbig [3] diä distanz feststellä. denn got mer uf diä hüttä und macht das mit em glichä stärn nomol. und denn macht mer da gnau vor em VLT nomol. denn isch es nur no eifachi trigo und subtraktion.


[1] Veri lartsch teleskop (ist so ein kleies ding, welches veir 8m spiegel besitzt, die irgendwie zusammengerechnet werden und dann einen spiegel ergeben, der grösser als so ein ca. 20m oder noch grösser ist).

[2]fehler der beim Ablesen vo analogen Zeigerinstrumenten passiert, wenn man von der Seite den Wert abliest, siehr man einen falschen wert.

[3]Das Licht verschiebt bei der Reise durch das gefilde seine frequenz immer mehr leicht in die richtung von rot, wenn man jetzt die beiden Natrium paks im Spektrum nimmt, kann man somit die verschiebung relativ einfach berechnen, und somit auch die distanz.

[4]Wieso spiegel nicht Prisma: wei ein spieger ein sozusagen idealer körper ist und ein prisma macht eine riesen Daämfung und eine riesen Dispersion[5].

[5]Wenn die einten Wellenlängen langsamer sind als die anderen.
zorg.ch
#13332 by @ 28.10.2002 18:56 - nach oben -
zu [3]:

ich hoffe jetzt, dass ich recht habe, sonst wärs recht wüst, aber:
meines wissens verschiebt sich die farbe des lichts nicht auf seiner reise durch das universum, sondern das ist so, weil unser geliebter planet nicht die gleiche geschwindigkeit hat wie der herr stern, der die ware abgegeben hat. das gibt dann einen so genannten dopplereffekt, weswegen die frequenz der lichtwellen entweder zu- oder abnimmt.
gute beispiele für den dopplereffekt beim schall: autorennen, krankenwagen (o.ä.).
zorg.ch
#13333 by @ 28.10.2002 19:34 - nach oben -
bert das mit dem Dopplereffekt kenne ich, aber ich habe es eben noch schneien gehört, dass es genau die rotverschiebung ist, bei der die frequenz sich nach rot verschiebt. Mit dem Dopplereffekt messen sie auch mittels des Natriumpeaks ob sich die geschichte auf uns zubewegt oder weg und wie schnell. und mit der rotverschiebung misst man eben die distanz.

Das mit der rotverschiebung ist eben so ne sache, die wird erst auf abartig riesigen strecken sichtbar und man kann sicherlich genau keine solch kurzen strecken abmessen. Es gibt ja die sogenannten gamma-streams (oder so (streams binn ich mir nicht mehr so sicher)). ein Teil von denen kommt so aus der gegend genau gegenüberliegend "ende" Universum und sis chind. Dort verschiebt sich das blau bis ins rot, ist noch blöt.

aber ich glaube dass das schon mal einer so hinkriegt, dass man das auch so kurz messen kann.
zorg.ch
#13334 by @ 28.10.2002 19:41 - nach oben -
hab jetzt keine lust zu recherchieren... aber dass sich die sterne auf der anderen seite des universum so stark verschieben, lässt sich auch anhand des dopplereffekts und der urknalltheorie erklären... die würzungen bewegen sich eben genau in die andere richtung, was einen grossen geschwindigkeitsunterschied gibt.
zorg.ch
#13335 by @ 28.10.2002 19:57 - nach oben -
"Die Rotverschiebung ist ein Maß dafür, wie stark das Licht einer Galaxie aufgrund der Expansion des Weltalls in den langwelligen, roten Bereich des Spektrums verschoben ist und gilt gleichzeitig als Maß für die Zeit, die das Licht von dem Objekt bis zur Erde benötigt."

Dies habe ich auf:
astronews
gefunden.
Ich glaube denen kann man schon vertrauen, die benütten da noch lässige wörter, die unser Physiklehrer auch braucht und der kennt das VLT auch.
zorg.ch
#13339 by @ 28.10.2002 20:13 - nach oben -
ach ja gleich noch was:
Für die die es interressiert, ist da noch ein ganz kleiner beschreibt des VLT in funktion eines interferrometers:

VLT
zorg.ch
#13351 by @ 28.10.2002 20:42 - nach oben -
NAAAAATZ GÜRÜNZ!!!
Additional posts