zorg.ch
#98437 by @ 26.01.2007 08:37, edited @ 26.01.2007 08:38 - nach oben -
Die Zukunft hat begonnen

Meine Damen, meine Herren: begruessen Sie mit mir den evolutionaeren Nachfolger des Menschen, die AI.


Robocop soll die innerkoreanische Grenze schützen

Er sieht zwar aus wie Robocops wenig erfolgreicher Vorgänger ED-209, soll aber Freund und Feind besser unterscheiden können. Zudem ist der SGR-A1 sehr viel realer als das fiktionale Vorbild aus der Welt des Kinos, und er schießt scharf. Der von Samsung-Techwin und einer südkoreanischen Universität entwickelte Roboter wird derzeit an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea getestet.

Damit geht das bereits im vergangenen Jahr angekündigte Programm in die aktive Testphase. Bisher stehen nur drei Exemplare ihren Mann im Grenzdienst, bei Erfolg soll die Kampfmaschine bis zum Ende des Jahres im gesamten Grenzverlauf eingesetzt werden. Bis zu 200 Stück dieser nur einen Meter großen und rund 165.000 Euro teuren Killerzwerge könnten schon Ende des Jahres Dienst an der Grenze schieben. Sie sind mit einer jeweils um 180 Grad drehbarer Beobachtungseinheit sowie Ziel- und Schussvorrichtung ausgestattet.

Mit seinen CCD- und Infrarot-Kameraaugen soll der SGR-A1 Bewegungen in bis zu vier Kilometer Entfernung ausmachen können, nachts sieht der Robowächter immerhin noch zwei Kilometer weit. Wenn sich jemand der Grenze nähert, spricht ihn der elektrische Grenzposten an und fragt nach einem Passwort. Kennt der Gefragte das nicht, hat der Roboter Schießbefehl. Dafür ist der Grenz-Robocop mit einem modifizierten M16 Sturmgewehr und einer Infrarot-Zieleinheit ausgerüstet. Der Hersteller rühmt seine Schöpfung für die "garantiert" hohe Präzision beim Schießen. Tagsüber kann er sein Ziel bis zu einer Entfernung von zwei Kilometern anvisieren, nachts ist man schon ab einem Kilometer sicher. (vbr/c't)


Source: heise Newsticker
zorg.ch
#98438 by @ 26.01.2007 09:26, edited @ 26.01.2007 09:28 - nach oben -
Bankomaten ersetzen auch schon Menschen. Deshalb sind sie noch lange keine AI's.
Das Teil hier scheint einfach eine etwas intelligentere Selbstschussanlage zu sein. Nix spezielles, wenn du mich fragst.
zorg.ch
#98478 by @ 26.01.2007 22:48 - nach oben -
Also ich sehe das jetzt als etwas Meilensteingeres an als einfach etwas Weiteres, das einen Menschen ersetzt. Fast jedes technische Gerät ersetzt, wenn man so will, einen Menschen - Mixer, Radio, Auto.

Aber ein Bankomat und auch alles Andere, was wir heute so an technischen Freunden um uns scheren, knallt Dich nicht ab, wenn Du was Falsches sagst. Ich wüsste eben nicht, ob ich schon von vergleichbaren Sachen gehört habe, die herumlaufen, sehen und reden können, und tatsächlich scharf im Einsatz sind.
zorg.ch
#98500 by @ 27.01.2007 14:32, edited @ 27.01.2007 14:35 - nach oben -
Ich finde bloss die Verwendung des Begriffs künstliche Intelligenz hier nicht angebracht.

(in before wiki link)
zorg.ch
#98506 by @ 27.01.2007 22:26 - nach oben -
jo guet, het halt so schön noch matrix klunge.
denn halt robocop oder terminator.

aber gell es isch nöd s'glich wie en bankomat?
zorg.ch
#98516 by @ 28.01.2007 16:11 - nach oben -
selbstschussanlagen existieren. spracherkennung existiert.

wenn ich ein erdbeereis und ein zitroneneis auf mein cornet tu, habe ich deswegen auch kein neues, revolutionäres eis erfunden.
zorg.ch
#98524 by @ 28.01.2007 18:18 - nach oben -
i see your point. es ist sowieso schwierig, von etwas neuem auf dem markt zu sagen, es sei grundsätzlich neu.

ich sage nur, mir ist noch nichts so geartetes als ganzes bekannt. also ist es neu. meine auffassung.

nach deiner auffassung wäre es, um auf meinen punkt zu kommen, also auch nichts neues, wenn eine autonome roboterfarm auf dem mars gesteine abbauen, sie veredeln, daraus gegenstände herstellen, und diese auf die erde transportieren würden. alle dazu nötigen technologien existieren ja, wenn auch noch nicht ausreichend ausgereift.

was wird also das nächste "neue" sein?
zorg.ch
#98532 by @ 28.01.2007 20:39 - nach oben -
um dein roboter-farm beispiel aufzugreiffen: die maschinen warten sich vollständig selbst, sorgen selbst für ihre energieversorgung, arbeitsaufteilung und -ablauf.
Ab da können wieder drüber reden.

Einer A.I. sagst du nicht, was sie machen soll, sondern du gibst ihr eine Problemstellung und das Endresultat, das du von ihr erwartest.
zorg.ch
#98536 by @ 28.01.2007 20:55 - nach oben -
Einer A.I. sagst du nicht, was sie machen soll, sondern du gibst ihr eine Problemstellung und das Endresultat, das du von ihr erwartest.

Das klappt ja nichtmal bei den meisten Menschen.
zorg.ch
#98537 by @ 28.01.2007 21:10 - nach oben -
gell
zorg.ch
#98525 by @ 28.01.2007 18:21 - nach oben -
spracherkennung, hä
zorg.ch
#98439 by @ 26.01.2007 09:55 - nach oben -
schon grad ein bisschen heftig, dass er gleich schiessen darf wenn das falsche passwort gesagt wird.
zorg.ch
#98441 by @ 26.01.2007 10:11 - nach oben -
wennis mir so überleg wött i ein für im garte.
zorg.ch
#98464 by @ 26.01.2007 13:40 - nach oben -
i bruch ein fürs büro :-) fertig mit inälatschä und nervä...
zorg.ch
#98462 by @ 26.01.2007 13:29 - nach oben -
Geile Sache mit dem Password, ich hab mir das etwa so vorgestellt:



Naja, ich weiss ja nicht wie das so ist bei Regen und all den Geräuschen rund herum in der Region da. Aber ich glaube nicht, dass es dem Opfer möglich ist, sich so deutlich zu äussern, dass der herr Roboter das auch immer rafft.

Ich finds übertrieben.
zorg.ch
#98463 by @ 26.01.2007 13:36 - nach oben -
LEEEEEROYYY JENKINNNS!!!11
zorg.ch
#98466 by @ 26.01.2007 15:02 - nach oben -
"a day in the life of a de-209 grenzwächter":

zorg.ch
#98472 by @ 26.01.2007 18:52 - nach oben -
ich stell mer scho vor wie vögelschwärm wo i wärmeri gebiet wönd reihewis vom himmel keiet :)
zorg.ch
#98468 by @ 26.01.2007 15:52 - nach oben -
moment, i glaub da wird per funk oder so übertreit, sovil werdet die sich scho überleit ha...
zorg.ch
#98469 by @ 26.01.2007 15:52 - nach oben -
BATTERY LOW...
FAILED :)
zorg.ch
#98470 by @ 26.01.2007 18:08 - nach oben -
traum die zeichnig, echt! genau so hanis mer echt au vorgstellt gha wonis dureglese han.
zorg.ch
#98471 by @ 26.01.2007 18:51 - nach oben -
hlz, denn chasch döt ohni passwort und funkgrät mit richtiger frequenz gar nüme anegoh...

aber ich nime a das mer sonen roboter au ustrickse chan, z.b. en dummy anestelle oder so... bis halt gfixed wird ^^
zorg.ch
#98473 by @ 26.01.2007 20:04 - nach oben -
äääh und sowieso. replay attack und wo ist das problem ?
zorg.ch
#98479 by @ 26.01.2007 22:48 - nach oben -
uf wa genau wötsch use?
zorg.ch
#98494 by @ 27.01.2007 11:14, edited @ 27.01.2007 11:15 - nach oben -
ich (der böse™) warte hinterm baum (oder x kilometer zone) bis der gute™ sein passwort sagt / funkt / in den schnee pisst, komme hervor und tue es ihm gleich.

Es steht in der wikipedia, es muss wahr sein.
zorg.ch
#98520 by @ 28.01.2007 16:29 - nach oben -
hlz!

http://www.samsungtechwin.com/product/pro_view_eng.asp?pro_uid=1635&cat_uid=73&cat_biz=DEP&cat_lev=D
zorg.ch
#98541 by @ 29.01.2007 11:26 - nach oben -
da ding isch jo stationär... so billig. chammer jo nödemol vo hine cho und umschupfe
zorg.ch
#98911 by @ 18.02.2007 18:07 - nach oben -
Dann hat die Zukunft halt jetzt begonnen

Erster Quantenprozessor der Welt vorgestellt

Das kanadische Start-up D-Wave Systems hat in Kalifornien einen Quantenprozessor mit 16 Qubits vorgestellt. Die Qubits werden von je einer kreisförmigen supraleitenden Stromschleife aus dem Metall Niob dargestellt. Die Betriebstemperatur des Prozessors beträgt 5 Millikelvin, 0,005 Grad über dem absoluten Nullpunkt. "Unser Durchbruch in der Quantentechnologie ist ein wichtiger Fortschritt bei der Lösung wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Probleme, die bislang nur schwer in den Griff zu bekommen waren", erklärte D-Wave-Systems CEO Herb Martin.
Anzeige

Der bestechende Vorzug eines Quantencomputers ist seine hochparallele Arbeitsweise. Während ein klassisches Bit nur entweder den Wert null oder den Wert eins haben kann, darf ein so genanntes Quantenbit oder Qubit beide Werte zugleich annehmen (quantenmechanische Superposition). Ein PC mit 16 Bits kann nur einen von rund 64.000 binären Werten kodieren. Mit den 16 Qubits des in Kalifornien vorgestellten Quantenprozessors lassen sich dagegen 64.000 binäre Werte gleichzeitig verarbeiten – eine Vorstufe zu künftigen Quantenrechnern, die wegen ihrer hochparallelen Arbeitsweise eines Tages komplizierte Berechnungen wie Datenbanksuchen, Faktorisierungen oder Optimierungsprobleme deutlich schneller als herkömmliche Computer bewältigen sollen.

Ein marktreifes Produkt will D-Wave Systems 2008 ausliefern. Das Unternehmen plant bereits einen Quantenprozessor mit 1000 Qubits, dessen Prototyp ebenfalls im kommenden Jahr fertig sein soll.

Mehr in Technology Review online: Quantenturbo für Zahlenfresser


Quelle: heise
zorg.ch
#98913 by @ 18.02.2007 21:22 - nach oben -
Abwarte und Teetrinken. Scheinbar ist das Teil noch nicht wirklich ausgereift. Wie schon im verlinkten Artikel steht ist das Teil nicht schneller als ein konventioneller Prozessor. Ausserdem verzapft ein gewisser Andreas Wallraf von der ETH, das mit dem gewählten Ansatz von D-Wave es sehr schwierig werde die geplanten 1000 Qubits sauber miteinander zu verschränken und danach exakt anzusteuern.

Ich denke das Teil wird wahrscheinlich zuerst in Forschungseinrichtungen zu Test- und Forschungszwecken eingesetzt, um die Mechanismen des Quantencomputing zu erproben. Der Stand der Technik entspricht in dem des Transistors in den frühen 50er. Für den Massenmarkt werden diese Systeme noch lange nicht zu haben sein. Deshalb sehe ich es skeptisch, dass die Zukunft bezüglich elekronischem Rechnen schon begonnen hat.
zorg.ch
#98924 by @ 19.02.2007 08:34 - nach oben -
Hauptsache mein Windows Vista läuft darauf.
zorg.ch
#98925 by @ 19.02.2007 08:49 - nach oben -
ouuuu! mach mer kai angscht! wenn da nöd lauft! aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
zorg.ch
#98945 by @ 20.02.2007 12:10, edited @ 20.02.2007 12:10 - nach oben -
wow! (Nein ich meine NICHT world of walking)
zorg.ch
#98961 by @ 20.02.2007 18:48 - nach oben -
"Achtung, Sie versuchen Windows Vista Home Edition auf einem quantenbasierenden Computer zu installieren. Aufgrund technischer Einschränkungen steht diese Installationsmethode nicht zur Verfügung. Microsoft empfiehlt Windows Vista Ultimate Quantum Edition. Wenden Sie sich bitte an dem Händler, bei dem Sie diesen Computer erworben haben oder an den offiziellen Microsoft Support"
zorg.ch
#98973 by @ 21.02.2007 08:20 - nach oben -
fuck, wusste ichs doch.