zorg Testumgebung

Um die Zorgsche-Downtime bei Programmierarbeiten zu verkleinern soll eine Testumgebung eingerichtet werden.

Möglichkeiten

Ich denke wir haben folgend Möglichkeiten
Mit dem Umsetzen der besten Lösung werde ich warten bis wir einen eigenen Server haben

Version Beschreibung Coder Server Vorteil Nachteil
SVN mit WC pro dev SVN auf dem Server. Der Coder testet die Version zuhause und lädt sie rauf wens io ist svn client
web+mysql
svn server Coder stehen sich nicht im weg Ne Menge software fuer den Entwickler
Doppelzorg unter test.zorg ist eine kopie von zorg, an der die Entwickler arbeiten FTP Client Cronjob zum kopieren, zweite db Einfach zu realisieren Coder können sich auf die Füsse stehen
CVS Prod ist WC Es gibt keine Testumgebung. Aber wir haben die Möglichkeit ne alte Version zu laden, wenn jemand was kaputt gemacht hat. CVS client CVS server Einfach zu realisieren Bei jeder kleinsten Änderung das File im CVS einchecken.
SVN mit Test und Prod WC Aenderungen werden auf dem Test WC gemacht. Falls alles funktioniert wird das ganze mit SVN auf Prod gemergt. Nichts SVN Client und Server Keine Software bei den Devs noetig Alle arbeiten muessen unter den Entwicklern koordiniert sein, Comittet werden kann nur mit einem CLI Client.

Im allgemeinen geben sich CVS und SVN von Benutzerseite her relativ wenig. Die Technik hinter CVS ist veraltet, wird kaum mehr aktiv weiterentwickelt, und ist deswegen nicht unbedingt die Ideale Wahl. In den obigen Beispielen laesst sich SVN/CVS fuer alle Szenarios verwenden.

Comments

1 up | 2 up | 3 up | 4 up | 5 up | 6 up | 7 up | 8 up | 9 up | 10 up | 11 up | 12 up | 13 up | 14 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#47269 by @ 10.09.2004 17:16 - nach oben -
ich will aber nicht lokal, sondern auf dem server testen. also muss ich jede kleinste änderung uploaden.
zorg.ch
#47273 by @ 10.09.2004 17:18 - nach oben -
Dann brauchst du wohl deine eigene Entwicklungsumgebung auf dem Server.
zorg.ch
#47278 by @ 10.09.2004 17:19 - nach oben -
Jetzt steht doch da EXTRA, dass man wenn man SVN einsetzen will, einen webserver und einen mysqld auf dem Client braucht.
Wenn du das nicht willst, dann bist du gegen die SVN Version.
zorg.ch
#47281 by @ 10.09.2004 17:20 - nach oben -
Dasselbe Problem hast du bei CVS auch. Die Systeme sind von der Funktionalitaet insofern identisch.

Aber eben, du kannst auch alles auf dem Server entwickeln, du musst dann einfach minimum fuers SCMMS einen CLI Clienten benutzen.
zorg.ch
#47296 by @ 10.09.2004 17:26 - nach oben -
jetzt hab ich doch EXTRA gefragt, ob es sinn machen würde, das cvs oder svn mit dem testserver einzusetzen. oder ob wir evtl. nur eine versionskontrolle machen wollen. diese frage hat noch niemand klar verneint. also gehe ich davon aus, dass auch beim einsatz von cvs/svn ein testserver noch möglich wäre.
zorg.ch
#47300 by @ 10.09.2004 17:28 - nach oben -
Sagen wirs es so.
Es macht wenig sin eine Versionskontrolle einzusetzen, wenn trotzdem alle an den gleichen Sorucen arbeiten.
zorg.ch
#47307 by @ 10.09.2004 17:30 - nach oben -
Es geht schon, erfordert einfach verdammt viel Disziplin.

Ich hab das bei Administration von Maschinen so, das /etc/ ein SVN Repo ist. Darf dann natuerlich nur einer gleichzeitig dran rumfummeln.