zorg.ch
#11258 by @ 03.09.2002 16:44 - nach oben -
Wo immer ein Computer rechnet, ist eine Steckdose nicht weit, und die kann nicht nur Strom liefern, sondern Daten ĂŒbertragen. HierfĂŒr baut die US-Firma Intellon, als einer von mehreren amerikanischen Anbietern, fĂŒr Heimnetze spezielle ÜbermittlungsgerĂ€te, die nĂ€chste Woche in der Schweiz in den Handel kommen. Sie machen das Stromnetz in der Wohnung zum Datenkanal.

Viele Familien haben heute mehrere Heim-PCs, die in verschiedenen RĂ€umen stehen. Man könnte sie vernetzen, wenn es nur nicht so mĂŒhselig wĂ€re, viele Meter Netzwerkkabel in Zimmern und Fluren zu verlegen. Die Powerline-Adapter von Intellon sollen dieses Problem lösen: Sie werden per USB-Kabel direkt oder ĂŒber billige von vielen Herstellern erhĂ€ltliche Netzwerkkarten an die PCs angeschlossen. Die Daten werden bis 300 Meter weit ĂŒber die Stromversorgung der Adapter mit theoretisch bis zu 14 Megabits pro Sekunde ĂŒbertragen, ein Viertel schneller als zum Beispiel in heutigen WLAN-Funknetzen.

Im Einsatz darf man Datenraten von 5 bis 8 Megabits erwarten, je nachdem, wie weit die vernetzten PCs voneinander entfernt sind. Das reicht, um daheim mehrere Computerspieler zu vernetzen sowie einen Internetzugang und einen Drucker gemeinsam zu nutzen. Damit die Nachbarn in der Wohnung nebenan nicht mitlesen, weil sie zufĂ€llig an der gleichen Stromleitung hĂ€ngen und ebenfalls Powerline haben, legt man bei der Netzeinrichtung ein gemeinsames Kennwort fĂŒr alle Rechner fest, die Zugriff erhalten sollen.

So kinderleicht, wie die Werbung uns glauben macht, wird die Einrichtung von Heimnetzwerken jedoch auch durch Powerline nicht. Noch immer muss man Parameter konfigurieren, ZustĂ€ndigkeiten festlegen und sich bei Ă€lteren PC-Modellen ohne USB-Schnittstellen mit dem Einbau von Netzwerkkarten handwerklich betĂ€tigen. Bequem ist, dass man keine Kabel fĂŒr den Datentransport verlegen muss. Die Adapter-Varianten fĂŒr USB und Ethernet-Verbindungen kosten 240 Franken pro StĂŒck. Laut Distributor Studerus Telecom werden damit schon Heimnetze mit bis zu acht Stationen problemlos betrieben. Daniel Metzger http://www.sonntagszeitung.ch
zorg.ch
#11259 by @ 03.09.2002 17:15 - nach oben -
so Àn mischt!

14Mbits....tschau und dann noch 240.-!
zorg.ch
#11265 by @ 03.09.2002 18:53 - nach oben -
eher "so Àn mischt, gemeinsames passwort" ...
zorg.ch
#11267 by @ 03.09.2002 18:56 - nach oben -
na ja...es ist eh unsicher bis an haag abÀ und wieder zrug
zorg.ch
#11292 by @ 04.09.2002 00:26 - nach oben -
wo stoht denn bi dir dae haag? chasch jo sogar bis 300 meter ( wuescht ) date bissle. Jo super, 300 meter und bi 250 meter haesch no 10kb/s.
zorg.ch
#11457 by @ 10.09.2002 17:34 - nach oben -
Einfach mal ne Woche mitsniffen, dann ne Zeit lang rechnen, und schon ist man in Nachbars "Eigenen Dateien"...
zorg.ch
#11260 by @ 03.09.2002 17:41 - nach oben -
hehe, also i han niÀ gseit dass es guÀt isch :]
zorg.ch
#11262 by @ 03.09.2002 18:18 - nach oben -
Wenn wir noch ein paar Jahre warten, gibts bald Internet via Steckdose mit bis zu 100MBit...
zorg.ch
#11263 by @ 03.09.2002 18:45 - nach oben -
daran glaub ich nicht.
zorg.ch
#11268 by @ 03.09.2002 19:25 - nach oben -
Na ja, kommt auch nicht von mir. ;-) Hab ich gelesen. Die Ascom hat in einigen deutschen Haushalten schon Versuche gemacht. Internet mit max. 5-10MBit. Da brauchst du ne spezielle Karte, und eine Art Verteiler, der den Strom in die entsprechenden Frequenzen aufteilt und zur Karte im Pc schickt.
zorg.ch
#11410 by @ 09.09.2002 17:11 - nach oben -
wenn du besser auf dem laufenden wÀrst hÀttest du gehört das die installations kosten in den ew's einfach zu hoch sind um gegen adsl usw zu konkurieren...
zorg.ch
#11411 by @ 09.09.2002 18:50 - nach oben -
genau darum will auch niemand mehr in das steckdosen i-net investieren...also wird es demnÀchst auch aussterben.
zorg.ch
#11422 by @ 09.09.2002 20:48 - nach oben -
thats right!
zorg.ch
#11419 by @ 09.09.2002 20:43 - nach oben -
und warum ist das so teuer?
zorg.ch
#11438 by @ 10.09.2002 07:53 - nach oben -
du musst z.b. vor den Travo einen Hans hĂ€ngen der das Signal wieder Auskoppelt. Sonst hast du immer mehr scheiss störungen auf dem Netz. und irgendwann haben wir nicht mehr 50Hz sondern eine bandbreite von 50Hz bis ca. undgefĂ€hr 600Mhz. das gĂ€be eine risen sauerei. Zudem wĂŒrden die impulse die man generiert durch den Trafo in Hochspannung umgewandelt und in das EW geleitet, wow somit hĂ€tten wir wiederum ne neue Abart von WaveLan. Es könnte auch probleme mit der Sicherheit geben, da die geschichte relativ einfach angezapft werden kann, es funktioniert ja eigentlich wie ein Hub, alle Packete werden ĂŒberall hin geBroadcustertletet, Dies mĂŒsste man auch von Haus zu Haus unterbinden.

Fazit: Es könnte schon was kotzten, aber ich glaube ĂŒber dieses Thema kann der Maverick auch noch gut referieren (Er ist ja schliesslich Stromer und muss das ja viel besser wissen).
zorg.ch
#11480 by @ 10.09.2002 19:44 - nach oben -
Zum GlĂŒck haben wir auch Physiker auf Zorg!
zorg.ch
#11482 by @ 10.09.2002 19:51 - nach oben -
Ja, ist schön so. Und auch die Philosophen fehlen nicht.
zorg.ch
#11486 by @ 10.09.2002 20:06 - nach oben -
Tja, aber niemand der Philosophie lernt, oder?
ĂŒbrigens: knight studiert Phys. an der ETHZ
Additional posts
zorg.ch
#11264 by @ 03.09.2002 18:53 - nach oben -
nanei....prons saugen bis zum abwinken
zorg.ch
#11266 by @ 03.09.2002 18:55 - nach oben -
ausserdem sind stromsteckdosen stecker recht schwul.
zorg.ch
#11269 by @ 03.09.2002 19:42 - nach oben -
Na und? DafĂŒr hat jeder Raum so n Teil.
zorg.ch
#11270 by @ 03.09.2002 19:45 - nach oben -
ja aber stell dir mal nen switch vor ...hehe
zorg.ch
#11288 by @ 03.09.2002 23:04 - nach oben -
jo hald n mehrfachstecker wies ihn bei der landi gibt!
zorg.ch
#11289 by @ 03.09.2002 23:05 - nach oben -
oder von mir aus auch in der epa
zorg.ch
#11293 by @ 04.09.2002 00:30 - nach oben -
cylander meint vielleicht, wie gross der switch sein wird. Son stecker ist ja um die 3-4 mal so gross wie ein RJ45'er.
Oder er meint es hat keine laempchen an der steckdose, die leuchten wenns dunkel ist :)
zorg.ch
#11295 by @ 04.09.2002 08:58 - nach oben -
hehe...na ja man stelle sich mal einen 24er Rack switch vor...ich schÀtze mal der wird so ca. 4U hoch sein...

und ja es hat keine lichter!
zorg.ch
#11310 by @ 04.09.2002 18:13 - nach oben -
muss ja nicht die Form eines Stromsteckers haben.
zorg.ch
#11315 by @ 04.09.2002 18:35 - nach oben -
ja schon, aber dann brauchst du wieder zwei verschiedene kabeltypen...wovon einer ziemlich sicher sau teuer sein wird.
zorg.ch
#11413 by @ 09.09.2002 19:18 - nach oben -
den artikel kenn ich glaub, den hab ich vor ein paar monaten glaub mal im blick gelesen...
zorg.ch
#11414 by @ 09.09.2002 20:20 - nach oben -
du liest den blick ? ich bin entÀuscht von dir! schÀm dich!
zorg.ch
#11418 by @ 09.09.2002 20:42 - nach oben -
Schweigen ist Gold, skaarj. Jetzt ists aber zu spÀt.
zorg.ch
#11429 by @ 09.09.2002 22:14 - nach oben -
auu :) Griff ins Klo *g*

Naja, vielleicht willst Du dich auch einfach beim Karl beliebt machen. Aber da schreibst Du ihm besser ein Gedicht, das fitzt mehr.
zorg.ch
#11432 by @ 09.09.2002 22:49 - nach oben -
Zitat TagesAnzeiger vom 9.9.2002:

Powerline am Ende
Dem Internet aus der Steckdose, genannt Powerline, blĂŒht ein vorzeitiges Ende. Der deutsche Energiekonzern RWE stellt sein Powerline Projekt per Ende September ein. Technische Probleme mit den Modems des Schweizer Herstellers Ascom und mangelhafte Kundenakzeptanz dĂŒrften mit eine Rolle fĂŒr das Scheitern gespielt haben.