1 up | 2 up | 3 up | 4 up | 5 up | 6 up | 7 up | 8 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#97176 by @ 18.12.2006 14:32 - nach oben -
neugier. wieso sollte man sich sowas nicht ansehen, wenn man sich das ansehen kann?

Das erklärt, wieso sich ein Jugendlicher einmal ein Gewaltvideo anschaut. Aber die Medien reden da ja von einem förmlichen Konsum - Was bringt also Jugendliche dazu, sich solche Filme immer wieder und wieder anzuschauen?

Wie gross ist der Unterschied jetzt, ob man von den Eltern geschlagen wird, oder ob man Gewalt in Form von Spielen wie GTA oder Videos auf dem Handy erlebt?

Huii, jetzt mischt du aber gewaltig Sachen miteinander. Ein Kind das von seinen Eltern geschlagen wird, hat _NIEMANDEN_ dem es vertrauen kann. Es ist völlig alleine in dieser dunklen, kalten Welt. Eine absolut miese Situation, deren Ergebnisse meist für sich selbst sprechen.

Jemand der einmal ein Gewaltvideo auf einem Handy gesehen hat wird davon keinen Schaden davontragen. Und IMHO ist das auch kein grossartiges Problem.

Jemand der ständig Gewaltvideos auf dem Handy ansieht HAT schon einen Schaden, bzw. ein Problem - Was das ist, würde mich interessieren, aber die Allgemeinheit forscht ja nicht nach Ursachen, sondern fordert einfach ein Handyverbot. Aus den Augen, aus dem Sinn.

GTA ist was völlig anderes. GTA ist ein Spiel. Es soll unterhalten. Es ist nicht real. Es ist noch nichtmal an die Realität angelehnt. Jeder Teenager mit normalen Entwicklungsstand kann zwischen Realität und Computerspiel unterscheiden.

Mal abgesehen davon, dass man nicht mehr in der Opferrolle ist, wird man mit dem selben konfrontiert.

Es gibt einen sehr wichtigen Unterschied zwischen Gewaltvideos und Gewalt in Computerspielen und Filmen. Ein Gewaltvideo ist real, ohne Tricks. Da wurde einem Menschen weh getan, damit andere danach Spass haben können (oder es ist eine geleakte Aufnahme eines Unfalles o.ä.).

Bei Computerspielen und Filmen handelt es sich um Stuntmen, Schauspieler, digitale Tricks, etc. Jedenfalls wure nie irgendwem irgendwie wehgetan.

Schlussendlich, ganz einfach, ist der totale Zugang zu allen möglichen Informationen/Medien für Kinder eine schlechte Sache, da diese sich noch in der Entwicklung befinden.

Es muss zumindest gegen Ende der Entwicklung (So ab 12/13) die Reife vorhanden sein, mit der totalen Informationsverfügbarkeit unserer Gesellschaft umzugehen. Schliesslich erwartet man, das die Jugend ab 16 Jahren anfangen kann einem Job nachzugehen.

Und spätestens da passt niemand mehr auf dich auf, oder erzieht dich.
zorg.ch
#97227 by @ 19.12.2006 18:58 - nach oben -
> Jemand der einmal ein Gewaltvideo auf einem Handy gesehen hat wird
> davon keinen Schaden davontragen. Und IMHO ist das auch kein grossartiges Problem.
Es geht ja auch nicht um den Jemand der sich mal ein Gewaltvideo angeehen hat. Sondern um die 10 Jungs der krassen Oberstuffengang die sich alle beweisen wollen und drum jeder ein noch krasseres Gewaltvideo besorgt. Wenns dann keine krasseren mehr gibt, resp. die einem zu wenig Emotional berühren weil Fremde mitspielen, wird selbst eins gedreht.

> GTA ist was völlig anderes. GTA ist ein Spiel. Es soll unterhalten.
Ich finde es auch sehr unterhaltsam andere Personen zu überfahren und zu erschiessen.

> Jeder Teenager mit normalen Entwicklungsstand kann zwischen
> Realität und Computerspiel unterscheiden.
Nein. Genau aus diesem Grund gibt es ein Jugendschutzgesetz und in Deutschland Killerspiele.
Ich glaube hier einem Kinderpsychologen mehr als dir.

> Es gibt einen sehr wichtigen Unterschied zwischen Gewaltvideos
> und Gewalt in Computerspielen und Filmen.
Richtig, und Kinder und/oder Jugendliche sind nicht alle in der Lage diesen Unterschied bewusst wahr zu nehmen. Deshalb gibt es Gesetze die es Kindern verbieten solche Videos/Spiele zu konsumieren.

> Bei Computerspielen und Filmen handelt es sich um Stuntmen,
> Schauspieler, digitale Tricks, etc. Jedenfalls wure nie
> irgendwem irgendwie wehgetan.
Sag das einen Stuntmen und er reisst dir den Kopf ab.

> Schliesslich erwartet man, das die Jugend ab 16 Jahren anfangen kann einem Job nachzugehen.
Es wird erwartet, dass Jugendliche in diesem Alter mit einer Lehre beginnen. Lehre kommt wahrscheinlich von lernen. Dann gibt es Lehrmeister, die einem beibringen was im Beruflichen Umfeld gut und was schlecht ist.

zorg.ch
#97240 by @ 19.12.2006 20:12, edited @ 19.12.2006 20:44 - nach oben -
Wenns dann keine krasseren mehr gibt, resp. die einem zu wenig Emotional berühren weil Fremde mitspielen, wird selbst eins gedreht.

Diese Aussage glaube ich erst, wenn es empirische Beweise dazu gibt.

Das Problem ist, wenn diese Aussage korrekt ist, dann müssen wir alle Filme, Spiele, etc. verbieten, in denen Gewalt, Verbrechen, oder andere Amorale Dinge vorkommen (wie z.B. Sex vor der Ehe).

Ich glaube hier einem Kinderpsychologen mehr als dir.

Die haben ihre eigene Ziele in der hinsicht. Ich nicht.

Nein. Genau aus diesem Grund gibt es ein Jugendschutzgesetz und in Deutschland Killerspiele.

Jo. Und weil wir in der Schweiz kein solches Killerspielverbot oder USK haben, laufen bei uns in der Schule ständig Kinder Amok.

Deshalb gibt es Gesetze die es Kindern verbieten solche Videos/Spiele zu konsumieren.

In der Schweiz glücklicherweise nicht. Und in den USA glücklicherweise auch noch nicht. Deutschland zieht da noch die Zensur aus der Nazizeit mit sich herum.

Es wird erwartet, dass Jugendliche in diesem Alter mit einer Lehre beginnen. Lehre kommt wahrscheinlich von lernen. Dann gibt es Lehrmeister, die einem beibringen was im Beruflichen Umfeld gut und was schlecht ist.

Reality bites. Ja, das ist die Theorie.
zorg.ch
#97298 by @ 21.12.2006 19:14, edited @ 21.12.2006 19:15 - nach oben -
> Das Problem ist, wenn diese Aussage korrekt ist, dann müssen
> wir alle Filme, Spiele, etc. verbieten, in denen Gewalt, Verbrechen,
> oder andere Amorale Dinge vorkommen (wie z.B. Sex vor der Ehe).

Es geht in Gesetzen nicht um Richtwerte sondern um Grenzen. Somit geht man auch nicht vom Ottonormalbürger aus, sondern von sonst schon "gefärdeten".
Man darf erst ab 16 Jahren Bier trinken, nicht weil es vorher viel schädlicher wäre, sondern weil ein Grossteil der Jugendlichen damit nicht umgehen könnten und ständig sturtzbetrunken wären. Wie die die letzte Zeit jedoch zeigt, gibt es inzwischen immer mehr über 16 Jährige die ebenfalls nicht damit umzugehen vermögen.
Versuchen wird das mit einem Beispiel zu verdeutlichen.
Wenn der Hansi Müller (16, Name dem Redaktor bekannt) an einem schönen Samstag Nachmittag mit seinen Kollegen auf der Wiese hinterm Haus ein paar Bierchen kippt und dann betrunken ein paar Stunden in der Sonne liegt und quatsch labert interessiert sich ausser Frau Müller wahrscheinlich kaum jemand dafür.
Wenn sich aber Walter Meier (16, Name dem Redaktor nicht bekannt) jeden Freitag Abend am Bahnhof mit einigen andern betrinkt, interessiert sich sehrwohl jemand dafür.

> > Deshalb gibt es Gesetze die es Kindern verbieten solche Videos/Spiele zu konsumieren.
> In der Schweiz glücklicherweise nicht.
Ich dachte wir hätten in der Schweiz ein Jugendschutzgesetzt.
zorg.ch
#97302 by @ 21.12.2006 19:26 - nach oben -
ich glaube mal gehört zu haben, dass zu früher alkohol die hirnentwicklung negativ beinflussen kann. (und ich meine damit nicht morgens nach dem aufstehen einen brandy zu kippen.)
zorg.ch
#97329 by @ 21.12.2006 21:42, edited @ 21.12.2006 21:43 - nach oben -
Schau, ich hab da wohl einfach eine andere Meinung zu dem Thema.

Folgender bash quote fasst die super zusammen:


<xterm> The problem with America is stupidity. I'm not saying there should be a capital punishment for stupidity, but why don't we just take the safety labels off of everything and let the problem solve itself?



> > > Deshalb gibt es Gesetze die es Kindern verbieten solche Videos/Spiele zu konsumieren.
> > In der Schweiz glücklicherweise nicht.
> Ich dachte wir hätten in der Schweiz ein Jugendschutzgesetzt.

Die verbieten den Kauf.