1 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#99100 by @ 09.03.2007 15:41 - nach oben -
kommt wohl noch draufan wie/wann man die münze platziert. Würde man sie reinwerfen, könnte sie zb. kurze Zeit mit der Fläche gegen den Luftstrom stehen mit einem viel günstigeren Masse/Fläche Verhältnis als ein Mensch und so innert kürzester Zeit genügend Impuls aufnehmen, um ziemlich hoch wegzufliegen.

Beim Wieder-Runter-Fallen würde sie sich wohl wegen dem Luftstrom drehen und zwirbeln und so wieder hochgeschleudert werden.

Bist Du sicher dass eine Münze hochkant ein so schlechtes Fläche/Masse Verhältnis hat? würde ich ein Stück aus meinem Körper rausschneiden, mit Breite=Breite Münze, Höhe=Durchmesser Münze und Tiefe=Strecke von Bauchnabel zum Rücken, wäre das auch nicht wirklich leicht (NICHT NUR BEI MIR ;))

Das Hauptproblem ist wohl, die Münze würde auf die Seite fliegen und dort gegen die begrenzende Wand drücken. Dann wirbelt sie nicht mehr, und der Wind wird am Rand auch nicht so stark blasen wie in der Mitte.
zorg.ch
#99101 by @ 09.03.2007 15:57 - nach oben -
meine ueberlegung war halt eine ziemlich theoretische: die muenze startet auf wundersame weise in einem unendlich langen luftstrom - und dann wird sie sich wohl sicher aufstellen.

und auf die seite fliegen ist ja ausgeschlossen.
zorg.ch
#99102 by @ 09.03.2007 16:11 - nach oben -
wenn man ja einfach festlegt, dass sie nicht seitlich wegfliegt, verändert man ja sozusagen die physik des versuches. man müsste also sagen man steckt das ding in eine röhre mit durchmesser = dmünze + 1/inf oder so :)

Wenn man da genügend reinbläst, dürfts das münzlein schon raufwirbeln.
zorg.ch
#99103 by @ 09.03.2007 16:19 - nach oben -
wenns ne röhre ist, verändert man die physik erst recht.
man kann einfach annehmen, dass man die münze in einen unendlich breiten und hohen luftstrom packt. dann kann man die abgleit-bedingung fallen lassen.
zorg.ch
#99117 by @ 11.03.2007 12:14 - nach oben -
>verändert man die physik

...
zorg.ch
#99118 by @ 11.03.2007 12:18 - nach oben -
:-)
zorg.ch
#99105 by @ 09.03.2007 16:53, edited @ 09.03.2007 16:54 - nach oben -
achso, zusätzlich: eine münze hat eine wesentlich aerodynamischere form als ein menschlicher körper, der sich mühe gibt, un-aero-dynamisch zu sein.
zorg.ch
#99121 by @ 12.03.2007 11:08, edited @ 12.03.2007 11:12 - nach oben -
nicht nur die dichte ist massgebend und nicht nur die angriffsfläche für die kraft der luft

eine münze hat viel mehr reibungsfläche pro gewicht als ein mensch

so wird zum beispiel in der müllerei der weizen von der kleie getrennt obohl die dichte der kleie nicht kleiner ist als die des weizens!


also würde ich die aussage so noch nicht gelten lassen, ich sage nicht sie stimmt nicht, aber man müsste das schon genauer ausrechnen (wozu ich keine lust und erst recht zuwenig wissen habe) oder halt einfach mal testen, einen bodyflying-kanal auszuprobieren ist sicher lääs!
zorg.ch
#99122 by @ 12.03.2007 12:56 - nach oben -
jup, aber die spreu hat keine aerodynamische form - die muenze hingegen schon. die frage ist jetzt eigentlich nur noch, ob die muenze sich in aerodynamisch gute lage bringt oder nicht.
zorg.ch
#99123 by @ 12.03.2007 16:55 - nach oben -
ihr scheiss theoretiker. geht doch einfach zu nem windsiech und probiert es aus;-)
zorg.ch
#99124 by @ 12.03.2007 17:05 - nach oben -
in der absoluten theorie, wenn alles spabil ist und alles optimale Werte sind und es nirgends eine Fluktuation hat, müsste die Münze in der Ausgangslage bleiben, insofern das waagrecht oder senkrecht ist.
zorg.ch
#99125 by @ 12.03.2007 19:41 - nach oben -
und wenn si e afangsrotation hät, wird si unendlich lang glich schnell rotiere... wie i gseit han
zorg.ch
#99131 by @ 13.03.2007 00:59 - nach oben -
jepp, das ist, wenn man die luft als gleichmässig verteilte kraft modelliert - dieses modell ist aber ziemlich falsch. wenn dem so wäre, müssten flugzeuge doch senkrecht starten können (sorry, insider).

ich würde eine skizze machen, aber paint suxx :-)

annahme: dien münze ist nach links geneigt: \
der luftstrom wird an der unteren münzkante zerschnitten (daher spielt der schwerpunkt wenig rolle). die luft auf der rechten seite wird erst leicht komprimiert - wodurch sie die kante nach links drückt - um nachher recht auseinandergezogen zu werden: es entsteht ein vakuum. die luft auf der linken seite wird komprimiert, und es entsteht ein überdruck, so dass der obere teil der münze nach rechts gedrückt wird. somit weist für mich alles darauf hin, dass die münze sich senkrecht stellen wird.
zorg.ch
#99133 by @ 13.03.2007 07:40 - nach oben -
klar isch da modell ziemlich falsch. aber s'isch d'ufgobestellig ;)

söss würi au säge, dass si sich ufstelle wird.

machemer nögstmol uf de autobahn s'experiment. i druck de röno uf 180, und du hebsch e münze use und luegsch d'kraftwirkig a, wenn si schreb hebsch :)
zorg.ch
#99136 by @ 13.03.2007 10:32, edited @ 13.03.2007 10:42 - nach oben -
nei, da isch e annahm wo mir troffe händ...

und i dinere grosse rechnig häsch au nöd da modell verwendet, dodurch dass du mit cw-wert grechnet häsch - da sind immer strömigswiderständ.

also tümmer üs druf einige, dass sie abekeit, well sie sich ufstellt?
zorg.ch
#99137 by @ 13.03.2007 10:42 - nach oben -
ich wär defür uf de autobahn e münze zwerfe
zorg.ch
#99138 by @ 13.03.2007 10:43 - nach oben -
und wenns chopf isch, flügt sie, und bi zahl keit sie?