1 up | 2 up | 3 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#16746 by @ 22.02.2003 19:22 - nach oben -
Du hast recht Kondensatoren können die energie nur relativ kurze Zeit behalten. Sind sehr schnell aufgeladen aber absolut nicht mit Batterien Akkumulatoren vergleichbar. In Batterien lÀuft ein Chemischer Prozess ab in einem Kondensator wird ein Elektrisches Feld erzeugt. Ihr könnt euch das so vorstellen das zwei Platten getrennt von einem elektrolyt (nichtleiter) sehr nahe aufeinanderliegen aber elektrisch getrennt sind. Wenn ihr jetzt an den beiden Platten eine Spannungsquelle anlegt (Vorstellbar als Elektronenpumpe) werden elektronen von einer platte auf die andere gesogen oder gepumt.

Ihr habt dann auf der einen Platte sehr viel elektronen auf der anderen praktisch keine. Es liegt also eine Spannung an. Bsp. : Ihr pumpt Wasser (=elektronen) in einen Staudam und speichert das Dort. Das wasser will nach unten fliessen.

Wenn ihr jetzt einen Verbraucher anschliesst fliessen die elektronen von der einen platte zur andern wieder ab. bei einem gewissen wiederstand braucht das aber eine gewisse zeit. Ohne wiederstand = ihr verbindet die Platten direkt wird das mit einem Funken geschen. Genau gleich wie ihr das wasser durch ein dĂŒnnes rohr abfliesst und nicht den ganzen staudamm sprengt (dann gibts vermutlich auch einen blitz :)

hoffe euch gedient zu haben
zorg.ch
#16748 by @ 23.02.2003 00:42 - nach oben -
mit praktische Unterschiede meinte ich Dinge wie: wie lange kann man einen Kondensator brauchen, wenn man ihn zb in diesem Auto einsetzt. 10min?
Bringt man gleich viel Spannung hin wie mit Batterien? LĂ€dt man ihn mit Wechselstrom auf?
zorg.ch
#16750 by @ 23.02.2003 02:19 - nach oben -
wie lange man ihn brauchen kann, kommt wie bei den batterien auf die dimensionierung an, aber ich nehme an, dass man ihn lÀnger als die aufladezeit benutzen kann.
die spannung, die man hinkriegt, ist abhÀngig von der spannung, die man zum aufladen anlegt.
mit wechselstrom aufladen wĂ€re nicht so geschickt, weil man ihn dann ja immer gleich wieder entladen wĂŒrde :-)
zorg.ch
#16751 by @ 23.02.2003 11:25 - nach oben -
Einen Kondensator LĂ€dsdst du mit einer Konstantstromquelle wie schnell er geladen ist hĂ€ngt vom Strom und der KapazitĂ€t ab. Und wie hoch der Strom ist hĂ€ngt von der verwendeten Spannungsquelle und Vorwiderstand ab. Man kann natĂŒrlich nicht einen unendlich grossen Strom reinfliessen lassen.

Wie schnell er entladen ist hÀngt vom Strom ab den du benötigst.

Man lÀdt in mit Gleichstrom.

Ich kann dir nicht sagen wie lange er in diesem auto funktionieren wĂŒrde ich weiss ja nicht was fĂŒr ein kondensator im auto vorhanden ist und welchen strom das fahrzeug benötigt.
zorg.ch
#16752 by @ 23.02.2003 11:59 - nach oben -
Wenn das Auto nur 45 Sek zum aufladen braucht, dann hÀlt eine Aufladung wohl auch nicht viel lÀnger als 1 Minute... ?
zorg.ch
#16761 by @ 23.02.2003 14:21 - nach oben -
muss nicht sein. beispiel: ein handyakku ist in ca. einer stunde (oder so) geladen. wie lange er aber hÀlt, hÀngt davon ab, wie viel strom du verbrauchst: wenn du das handy einfach nicht benutzt, hÀlt der akku lange. wenn du immer am gamen oder am sms-en bist, hÀlt er nicht mehr so lange, und wenn du ununterbrochen am telefonieren bist, hÀlt er nur noch sehr kurz.
zorg.ch
#16764 by @ 23.02.2003 14:24 - nach oben -
ist mir schon klar. meine eigentlich frage war eigentlich: wie lange ungef. (min/max) bringt man mit nem Kondensator hin
zorg.ch
#16765 by @ 23.02.2003 14:28 - nach oben -
_kommt_ _darauf_ _an_ _wieviel_ _strom_ _man_ _braucht_!

das einzige, was man sagen kann, ist, dass der kondensator sich nach einer gewissen zeit selbst entladen haben wird, aber diese zeit wird _deutlich_ höher liegen als die vorgesehene nutzungszeit.
zorg.ch
#16767 by @ 23.02.2003 14:35 - nach oben -
Sagen wir mal eine A4 Batterie (die normalen, kleinen fĂŒr Walkmen und so) 1.5V. Eine Alkali-Version kann man meistens um 10h benutzen.
Kriegt man mit nem Kondensor ungefÀhr derselben grösse auch so eine lange dauer hin?
zorg.ch
#16768 by @ 23.02.2003 14:38 - nach oben -
datt wees ich nicht so genau... vielleicht der manuchao.

allerdings denke ich nicht, dass sie so lange halten, sonst hÀtte das sicherlich schonmal irgendwo eine anwendung gefunden.
zorg.ch
#16769 by @ 23.02.2003 14:41 - nach oben -
Niemals!!!!! Aber aus einem Kondensator kannst du in einer sehr kurzen zeit einen sehr hohen strom ziehen was du aus einer batterie nicht kannst weil da die energie zuerst chemisch umgesetzt werden muss.

Das ist auch ein grund weshalb neben einem Prozessor (ja schraub deinen pc auf) Kondensatoren sind wenn der prozessor nun mal kurzfristig einen hohen strom braucht wird der kondensator leergesaugt bis der kondĂŒser lehr ist ist das netzteil soweit um dir deinen strom nachzuliefern.
zorg.ch
#16770 by @ 23.02.2003 14:42 - nach oben -
glaub nicht weil ja schon die entlade kurve ganz anders aussieht oder?
zorg.ch
#16771 by @ 23.02.2003 14:47 - nach oben -
Ja nach einem Tau sind schon 63% der ladung vom Kondensator drausen die Zeitkonstante T berechnet sich aus kapazitÀt mal Widerstand Tau = C * R
Die Entladekurve nimmt dann stetig an nach 5 Tau ist er dann vollsÀndig entladen
Additional posts