1 up | 2 up | 3 up | 4 up | 5 up | 6 up | 7 up | 8 up | 9 up | 10 up | 11 up | 12 up | 13 up | 14 up | 15 up | 16 up | 17 up | 18 up | 19 up | 20 up | 21 up | 22 up | 23 up | 24 up | 25 up | 26 up | 27 up | 28 up | 29 up | 30 up | 31 up | 32 up | 33 up | 34 up | 35 up | 36 up | 37 up | 38 up | 39 up | 40 up | 41 up | 42 up | 43 up | 44 up | 45 up | 46 up | 47 up | 48 up | 49 up | 50 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#84388 by @ 07.02.2006 23:53 - nach oben -
Ist ja auch nur halbrichtig. ÖV ist einfach da stark, wo es viel genutzt wird. Dass aber am Dienstag Nachmittag um 3 kein Schwein von Hintertuckingen nach Obergrumpflanzingen fahren muss ist auch so wenn mehr Leute ÖV nutzen. Da stehst Du trotzdem blöd da wenn Du dann mal musst.

Also ÖV kann wohl kaum überall kostendeckend arbeiten, beinahe ganz unabhängig von der Nutzerzahl. Daher müsste/muss/tut(glaub ich?) ja auch im Sinne eines Leistungsauftrages unrentable Strecken/Zeiten fahren.

Von mir aus gesehen wär die richtige Lösung: ÖV vollständig im Staatsbesitz, Subventioniert durch Abgaben auf Treibstoff mit einem gediegenen Leistungsauftrag.

(Das ist ziemlich Links für mich, da ich mich eigentlich als Zentrist sehe in solchen Fragen)
zorg.ch
#84394 by @ 08.02.2006 06:55 - nach oben -
Natürlich ist die Strecke Hintertuckingen-Obergrumpflanzingen nie wirklich rentabel. Dafür die Strecke Bern-Zürich-Stgallen oder Genf-Basel umso mehr.

Sag mal dem Herrn Bundesrat Blocher dass du nicht Privatisieren sondern Verstaatlichen willst, der springt dir an die Kehle.
zorg.ch
#84670 by @ 14.02.2006 14:38 - nach oben -
da isch au ä tuckä. aber das tuät etz nünt zur sach.