1 up | 2 up | 3 up | 4 up | 5 up | 6 up | 7 up | 8 up | 9 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#92981 by @ 11.09.2006 12:18 - nach oben -
Schäm di. Jetzt ereignet sich so etwas weltbewegendes und du lässte s einfach an dir vorbei gehen.
zorg.ch
#92987 by @ 11.09.2006 12:43 - nach oben -
lieber a mir vobi go loh als de medie alles z'glaube... tsts
zorg.ch
#93000 by @ 11.09.2006 13:25 - nach oben -
weltbewegend? also bi mir bewegt sich bi däm nüt
zorg.ch
#93007 by @ 11.09.2006 13:39 - nach oben -
bisch du d'wält?
zorg.ch
#93010 by @ 11.09.2006 13:47 - nach oben -
da hani erwartet, nei ich bin aber en teil devo
zorg.ch
#93017 by @ 11.09.2006 13:59 - nach oben -
Sarkasmus ist hald nicht für jedermann
zorg.ch
#93026 by @ 11.09.2006 14:20 - nach oben -
sowie irronie..
zorg.ch
#93048 by @ 11.09.2006 15:52 - nach oben -
oder grammatik :)
zorg.ch
#93057 by @ 11.09.2006 16:03 - nach oben -
Germanistik ist das nicht Gramatik
zorg.ch
#93064 by @ 11.09.2006 16:07 - nach oben -
nein, es heisst ja auch jedermann und irronie.
zorg.ch
#93081 by @ 11.09.2006 16:20 - nach oben -
Als ob du dich für germanistik interessieren würdest..
Additional posts
zorg.ch
#93180 by @ 12.09.2006 16:29 - nach oben -
ich hab's geschafft, nicht einen einzigen ganzen artikel über dieses individualschicksal zu lesen. war noch schwierig, wo doch tagelang z.t. nichts anderes auf den titelseiten war.

sorry, aber unverhältnismässiger geht's ja wohl kaum mehr. ausser, es geht als nächstes eine woche um eine katze, die vom nachbarn überfahren wurde.

ich finde es schon übertrieben, dass soviel über nahost kommt. von irgendwelchen afrikanischen bürgerkriegen erfährt man auch nicht, wo wann wieviele zivilisten mit welchem typ rakete niedergestreckt worden sind, und da gehen bedeutend mehr drauf.

ohne medienkompetenz wird man heutzutage ein wrack, wage ich zu behaupten. deshalb sollte die auch in der schule gelernt werden, denn die eltern haben die ja meist selber nicht.
zorg.ch
#93190 by @ 12.09.2006 16:57 - nach oben -
Ich würd meinen, wir haben in der Schule Medienkompetenz gelernt. Wenn auch nicht grad schon vom Kindergarten an, was auch etwas schwierig wär. Aber so die Lektionen beim Heyder waren recht hilfreich würd ich meinen.

Stellt sich natürlich die Frage ab welchem Schulniveau es Sin macht, solche Kompetenzen zu unterrichten.
zorg.ch
#93201 by @ 12.09.2006 17:21 - nach oben -
Stimmt, ja. Aber einerseits finde ich, gehört das früher gelernt, und andererseits definiert, und nicht einfach von einem weitsichtigen Deutschlehrer eingeflossen.

Sagen wir ab der Sek.
zorg.ch
#93230 by @ 12.09.2006 19:40 - nach oben -
Das Problem ist, in der Sek interessiert sich noch kein Schwein dafür und dann vergessen sie wieder alles. Und schlussendlich glauben si es doch den Medien.

Wo ist der Unterschied zwischen gelernt und eingeflossen?
Ich mein Deutsch wär das Fach in dem solch ein Stoff zu behandeln wär.
zorg.ch
#93255 by @ 12.09.2006 20:57 - nach oben -
Es interessiert sich auch kein Schwein für Französisch.

Ich meinte damit, dass der Lehrer es in den Deutschunterreicht hatte einfliessen lassen, obwohl es wahrscheinlich so nicht im Lehrplan stand.

Das richtige Fach dafür wäre nicht Deutsch sondern "Umgang mit Medien".
zorg.ch
#93258 by @ 12.09.2006 21:05 - nach oben -
Wieso sollte der Staat sowas tun, und wichtigen Einfluss verlieren?
zorg.ch
#93265 by @ 12.09.2006 21:13 - nach oben -
1. Der Staat, v.a. der Schweizer, der als eines der grössten Güter die Bildung hat, sollte besorgt sein, seine Leute richtig und gut auszubilden.

2. Ich glaube, der Schweizer Staat hat nicht soo viel Einfluss auf die Medien, wie Du das gerade heraufbeschwören willst. In teils anderen Ländern ist das sicher anders.
zorg.ch
#93261 by @ 12.09.2006 21:07 - nach oben -
mer chas au so mache wie mini gastmueter in perth und eifach gar kei zitig meh läse, wül mer ja eh nie cha sicher si, öb das stimmt, wo drin staht.
zorg.ch
#93263 by @ 12.09.2006 21:10 - nach oben -
vom einte extrem is ander...öb da guet isch ?
zorg.ch
#93266 by @ 12.09.2006 21:15 - nach oben -
gell... mer chönnt au agseheneri zitigä läsä, wo mer weiss, dasses chli seriöser sind, und wenn mer nöd z'fuul isch, verschiedeni, wo übers gliche schribed. denn het mer chli es spektrum und cha sich öppe zemereime, wa würkli abgoht.
zorg.ch
#93281 by @ 12.09.2006 22:38 - nach oben -
Da isch jo glich weiä wenn alli würded dä Blick und s 20 Min läsä wells wüssäd dass döt inä sowiso nu Chäs stot.
zorg.ch
#93316 by @ 13.09.2006 12:08 - nach oben -
ich glaube für das kannst du keinen 100%ig richtigen zeitpunkt finden.
zorg.ch
#93320 by @ 13.09.2006 12:20 - nach oben -
Gibts denn für irgend etwas im Leben den 100% richtigen Zeitpunkt?
zorg.ch
#93322 by @ 13.09.2006 12:23 - nach oben -
nö aber ich denke du weisst was ich meine.
zorg.ch
#93325 by @ 13.09.2006 12:31 - nach oben -
Das Denke ich von dir ebenfalls.
zorg.ch
#93331 by @ 13.09.2006 12:49 - nach oben -
Irgendeinen musst Du aber finden. Für Mathe, Englisch und Geografie hat man auch einen festgesetzt.
zorg.ch
#93416 by @ 13.09.2006 15:11 - nach oben -
ähä. vielleicht weil das zeug ähm logisch sein sollte? beurteilen von einer primitiven death metal cd von canibal corpse aber eher mit sag ich mal "gesundem menschenverstand" und "erfahrung" möglich ist!?
zorg.ch
#93432 by @ 13.09.2006 15:30, edited @ 13.09.2006 15:31 - nach oben -
logisch heisst nur folgerichtig, was die beurteilung eines musikstücks auch ist. es ist eine lösung, die du aufgrund von gelerntem herleitest. das braucht zwar sicher auch intuition, aber gerade sprachlich versierte leute oder rüde mathematiker nehmen sicher auch etwas intuition zur hand beim lösen ihrer aufgaben.

wir sind uns einfach seit jahrzehnten die gleichen fächer gewohnt, obwohl diese gar nicht mehr alle den stellenwert verdient haben, den sie besitzen; und andere gar nicht vorhanden sind, die wichtig wären.

die schule soll aufs leben vorbereiten. wenn man heute fertig ist mit der schule, wird man mit einem rauhen arbeitsmarkt konfrontiert. niemals hat man in der schule gerlernt, damit umzugehen. man weiss zwar, wie man eine bewerbung und einen lebenslauf schreibt, aber nicht, dass man 50 davon machen muss, um überhaupt eine chance zu haben. und dass man die dinge positiv angehen und durchhalten soll, dafür gibt es auch kein fach. man hört von fundamentalistischen terroristen und findet sie blöd. ohne je gemeinsamen unterricht mit islamisten und moslems gehabt und projekte mit ihnen verwirklicht zu haben. man kann sich künstliche gelenke und peilsender einbauen lassen, die augen lasern und fett absaugen lassen, aber in der anatomie hat man gelernt, was elle und speiche ist und dass es im ohr auch knochen hat. und nicht, dass man bei neuen technologien die derart tiefe veränderungen im menschen machen, ersteinmal langzeitresultate abwarten soll. man liest etwas über eine studie über dies und jenes, und hat nie gelernt, dass der grossteil der wissenschafter keine ahnung von statistik hat, dass wissenschafter unter publikationsdruck stehen, dass wissenschaftliche artikel nur gut sind, wenn möglichst viel auf sie verwiesen wird, und sie deshalb hauptsächlich gut ankommen müssen. man weiss nicht, wie man mit studien umzugehen hat, und anstatt mehrere über dasselbe thema hinzuzuziehen, glaubt man einer niederen abschrift einer von pharmakonzernen gekauften studie in 20min, bei der womöglich der 20min-designer noch die achsen auf dem diagramm vertauscht hat.
zorg.ch
#93461 by @ 13.09.2006 16:03 - nach oben -
Ich würd sagen, 2/3 der von dir getauften in-der-schule-nicht-gelernt dinge, lassen sich wirklich mit gesundem Menschenverstand herausfinden.
Diesen gesunden Menschenverstand zu züchten sollte jedoch die Aufgabe der Schule sein.
zorg.ch
#93799 by @ 17.09.2006 21:44 - nach oben -
Die nimmt sie aber nicht mehr wahr, wenn man die Gesellschaft anschaut.

Ist mir auch schleierhaft, wie sich der entwickeln soll, wenn man nur Mathe, Geografie und Deutsch lernt, überspitzt gesagt. Ja, früher hat das noch gereicht, und man hat sich den Rest selber zusammengereimt, aber heute überfordert das die Schüler, behaupte ich.
Additional posts
zorg.ch
#93501 by @ 13.09.2006 21:42 - nach oben -
Gerade beim letzt Abschnitt muss ich dir voll und ganz zustimmen. Die Wissenschaft wird immer mehr von Wirtschaftsinteressen korumpiert. Heute zählt nicht mehr so die Grundlagenforschung, ausser solchen die ein hohes Prestige versprechen (Fusionskraft, bemannte Raumfahrt, etc...) , sondern eher die Entwicklung von marktreifen Fertig-Produkten.

Das ganze geht soweit, dass einzelne Wissenschaftler Forschungsergebnisse fälschen, um mehr Fördergelder zu bekommen. Oder wissenschaftliche Arbeiten nur dann wirklich beachtet werden, wenn sie in einer renomierten Zeitschrift publisiziert wurden. Das geht aber nur wenn ein dafür bereitstehender Investor die nötige Publikationsbewilligung kauft, was auch wieder kostet. Die Aussage des Inhalts der Studie gerät immer mehr in den Hintergrund, die Repräsentation bestimmter Interessensgruppen scheint wichtiger zu sein.

Aber zum guten Glück gibt es auch positve Beispiele, eine der wenigen: Perelman. Der hat ein mathematisches Jahrhundertproblem gelöst. Er hat Jahre darin investiert und hat auf einen gutbezahlten Job in der Privatwirtschaft verzichtet. Nun hätte er die Fields-Medaille für seine Arbeit bekommen, hat dies aber abgelehnt. Die Arbeit veröffntlichte er im Internet zur freien Vefügung, nich in einer Zeitschrift. Die einzige Motivation die ihn beschäftigt zu haben scheint war die Lösung des Problems zu sein und nicht Geld oder Ruhm. Ich denke mehr Akademiker sollten sich eine Scheibe von solchen Leuten abschneiden.
zorg.ch
#93502 by @ 13.09.2006 21:57 - nach oben -
Die einzige Motivation die ihn beschäftigt zu haben scheint war die Lösung des Problems zu sein und nicht Geld oder Ruhm.

Goddamn pinko tree hugging hippie commie faggots.
Additional posts
zorg.ch
#93523 by @ 14.09.2006 07:47 - nach oben -
Hab ich mir auch gedacht als ich das von Perelman gelesen habe!
zorg.ch
#93526 by @ 14.09.2006 08:17 - nach oben -
Was machen Wissenschaftler, die nicht so viel Zeit haben wie Perelman?
Ich bin auch der Meinung, dass es mehr leute wie ihn geben soll. Leider hängt dies weniger von den Wissenschaftlern als mehr von den Investoren ab..
zorg.ch
#93215 by @ 12.09.2006 18:27 - nach oben -
Ich fand das alles eigentlich sehr amüsant. So im Gegensatz zu den Berichten über Kriege, die einfach viel zu wenig Bilder und Einzelschicksale haben.

Die ersten Berichte, der Brief mit der besten Äusserung ever, und dann noch das Interview. Da hast du echt was verpasst :)
zorg.ch
#93220 by @ 12.09.2006 18:39 - nach oben -
Das hab ich sicher, und ich find das gut so :)