zorg.ch
#16698 by @ 21.02.2003 15:37 - nach oben -
Neonroehrae

Als ich vorhin durch unseren Einkauf schlenderte, weckte mich ein ominoeses Gera
eusch. Ich peilte es an und entdeckte Yumi am abracen mit dem ultrakorrupt zentr
almassiv uebersteuertkonzeptionellen Micro-Car.


Micro-Car
Neu aus Amerika!

Das kleinste funkgesteuerte Auto der Welt!
- lassen Sie den Flitzer ueber Ihren Schreibtisch rasen
- veranstalten Sie Autorennen mit Kollegen und Freunden
- Ueberraschen Sie Ihre Kinder mit dem kleinsten, aber flinksten Rennauto der We
lt!
- nur 45 Sekunden aufladen und ab geht die Post
- inkl. Fernbedienung und dekorativer Verpackung
- Masse ca. 63 x 33 x 23 mm, Gewicht: nur 20 Gramm

So gesehen auf http://www.soft-mail.net

Tieferlegen? Heckspoiler? Alufelgen? Aehae, und vor allem Neonroehren.
Modder braucht das Land.
zorg.ch
#16700 by @ 21.02.2003 16:29 - nach oben -
ElÀnd.
Heute Mittag in der Stadt hatte so ein kleiner so ein Ding. Der ist damit in der Migros rumgefahren und hat die alten Leute erschreckt. Als irgend eine den Car fast zertrampelt hÀtte, weil Sie ihn nicht gesehen hat, ist er raus gegangen und hats auf der Strasse versucht. Dann kam grad mein Mittagessen.
zorg.ch
#16701 by @ 21.02.2003 16:52 - nach oben -
und wieso hÀsch mi uf da nöd ufmerksam gmacht? chind.
zorg.ch
#16702 by @ 21.02.2003 16:57 - nach oben -
Het i öppÀ dur di ganz migro durÀ schreiÀ sölÀ. "Hey keep3r, döt hinÀ Links hÀts Àn Micro Car chom mir vertramplÀd Àn"..
zorg.ch
#16704 by @ 21.02.2003 16:58 - nach oben -
ah jo dur die ganz migros gell. i bi eifach genau nÀbÀt dir gstande aber scho recht.
zorg.ch
#16705 by @ 21.02.2003 17:04 - nach oben -
ÀhÀ.

also. du lÀufst schlafend durch den einkauf? ist nicht gesund, imfall. solltest du lassen, sonst zertrampelst du plötzlich so ein chÀrreli...

btw: das chĂ€rreli ist voll nicht mehr gesund... tut nur noch blöd und so... *schnĂŒff*
zorg.ch
#16719 by @ 22.02.2003 13:30 - nach oben -
/callvote verzell meh ĂŒbers chĂ€rĂ€li
zorg.ch
#16729 by @ 22.02.2003 15:01 - nach oben -
jo es verriiiiissts halt. aber muesch di ehner a de lö wende...
zorg.ch
#16738 by @ 22.02.2003 15:48 - nach oben -
Kicken mol a, er söll uf zorg (chÀrÀli fanclub) verzelle was lauft.
zorg.ch
#16787 by @ 23.02.2003 18:19 - nach oben -
Lööööö!
zorg.ch
#16806 by @ 23.02.2003 22:12 - nach oben -
was?
zorg.ch
#16869 by @ 25.02.2003 07:48 - nach oben -
lĂ€s doch bitte amel 3cm witer obĂ€, dass mer meh infos ĂŒbers chĂ€rĂ€li wönd
zorg.ch
#16713 by @ 22.02.2003 10:57 - nach oben -
HÀhÀ! Geile Sache! Mich interessiert vor allem die dekorativer Verpackung
zorg.ch
#16740 by @ 22.02.2003 15:55 - nach oben -
Die ersten kamen nicht aus Amerika. In den 90er (Carrerabahn -Boom) gab es die ersten ferngesteuerten RC 1:25 cars damals von Tamya (auch heute noch im Modellbau fĂŒhrend) vermarktet. Auf Wunsch kann ich den Bericht aus einer alten Zeitschrift von meinem Vater suchen.
Problematik war das diese Fahrzeuge sehr unstabil waren. Ich habe mich vor etwa 2 jahren mal erkundigt Tamya könnte sie immer noch liefern.

Vor gut einem Jahr kam von Nikko ein Spielzeugauto auf den markt das ca 3cm lang 2 cm breit ist. Hier wird ebenfallst ein Kondensator in ca 60 sekunden aufgeladen. Diese Tiny Cars funktionieren aber mit einer Infrarotvernsteuerung. Seitdem sind jenste nachahmerprodukte auf den markt geflossen.

Weiters Interessantes und spezielles Spielzeug auf http://www.otherlandtoys.co.uk/

zorg.ch
#16742 by @ 22.02.2003 17:09 - nach oben -
Was sind eigentlich die praktischen Unterschiede, wenn man einen Kondensator statt eine (aufl.) Batterie benutzt fĂŒr den selben Zweck?
zorg.ch
#16745 by @ 22.02.2003 18:14 - nach oben -
bin da zwar auch nicht so der profi, aber sind glaub so etwa folgende:
1. ein kondensator ist schneller aufgeladen, da einfach elektronen reingepumpt werden mĂŒssen, wĂ€hrend es bei einem akku eine recht langwierige chemische reaktion ist.
2. batterien haben (glaubs!) eine höhere kapazitĂ€t, dafĂŒr sind sie schwerer
3. kondensatoren entladen sich mit der zeit ziemlich stark selber, batterien sind da glaub besser.

also ich denke in dem fall ist das schnelle aufladen und das geringe gewicht/volumen entscheidend...
zorg.ch
#16746 by @ 22.02.2003 19:22 - nach oben -
Du hast recht Kondensatoren können die energie nur relativ kurze Zeit behalten. Sind sehr schnell aufgeladen aber absolut nicht mit Batterien Akkumulatoren vergleichbar. In Batterien lÀuft ein Chemischer Prozess ab in einem Kondensator wird ein Elektrisches Feld erzeugt. Ihr könnt euch das so vorstellen das zwei Platten getrennt von einem elektrolyt (nichtleiter) sehr nahe aufeinanderliegen aber elektrisch getrennt sind. Wenn ihr jetzt an den beiden Platten eine Spannungsquelle anlegt (Vorstellbar als Elektronenpumpe) werden elektronen von einer platte auf die andere gesogen oder gepumt.

Ihr habt dann auf der einen Platte sehr viel elektronen auf der anderen praktisch keine. Es liegt also eine Spannung an. Bsp. : Ihr pumpt Wasser (=elektronen) in einen Staudam und speichert das Dort. Das wasser will nach unten fliessen.

Wenn ihr jetzt einen Verbraucher anschliesst fliessen die elektronen von der einen platte zur andern wieder ab. bei einem gewissen wiederstand braucht das aber eine gewisse zeit. Ohne wiederstand = ihr verbindet die Platten direkt wird das mit einem Funken geschen. Genau gleich wie ihr das wasser durch ein dĂŒnnes rohr abfliesst und nicht den ganzen staudamm sprengt (dann gibts vermutlich auch einen blitz :)

hoffe euch gedient zu haben
zorg.ch
#16748 by @ 23.02.2003 00:42 - nach oben -
mit praktische Unterschiede meinte ich Dinge wie: wie lange kann man einen Kondensator brauchen, wenn man ihn zb in diesem Auto einsetzt. 10min?
Bringt man gleich viel Spannung hin wie mit Batterien? LĂ€dt man ihn mit Wechselstrom auf?
zorg.ch
#16750 by @ 23.02.2003 02:19 - nach oben -
wie lange man ihn brauchen kann, kommt wie bei den batterien auf die dimensionierung an, aber ich nehme an, dass man ihn lÀnger als die aufladezeit benutzen kann.
die spannung, die man hinkriegt, ist abhÀngig von der spannung, die man zum aufladen anlegt.
mit wechselstrom aufladen wĂ€re nicht so geschickt, weil man ihn dann ja immer gleich wieder entladen wĂŒrde :-)
zorg.ch
#16751 by @ 23.02.2003 11:25 - nach oben -
Einen Kondensator LĂ€dsdst du mit einer Konstantstromquelle wie schnell er geladen ist hĂ€ngt vom Strom und der KapazitĂ€t ab. Und wie hoch der Strom ist hĂ€ngt von der verwendeten Spannungsquelle und Vorwiderstand ab. Man kann natĂŒrlich nicht einen unendlich grossen Strom reinfliessen lassen.

Wie schnell er entladen ist hÀngt vom Strom ab den du benötigst.

Man lÀdt in mit Gleichstrom.

Ich kann dir nicht sagen wie lange er in diesem auto funktionieren wĂŒrde ich weiss ja nicht was fĂŒr ein kondensator im auto vorhanden ist und welchen strom das fahrzeug benötigt.
zorg.ch
#16752 by @ 23.02.2003 11:59 - nach oben -
Wenn das Auto nur 45 Sek zum aufladen braucht, dann hÀlt eine Aufladung wohl auch nicht viel lÀnger als 1 Minute... ?
zorg.ch
#16761 by @ 23.02.2003 14:21 - nach oben -
muss nicht sein. beispiel: ein handyakku ist in ca. einer stunde (oder so) geladen. wie lange er aber hÀlt, hÀngt davon ab, wie viel strom du verbrauchst: wenn du das handy einfach nicht benutzt, hÀlt der akku lange. wenn du immer am gamen oder am sms-en bist, hÀlt er nicht mehr so lange, und wenn du ununterbrochen am telefonieren bist, hÀlt er nur noch sehr kurz.
zorg.ch
#16764 by @ 23.02.2003 14:24 - nach oben -
ist mir schon klar. meine eigentlich frage war eigentlich: wie lange ungef. (min/max) bringt man mit nem Kondensator hin
zorg.ch
#16765 by @ 23.02.2003 14:28 - nach oben -
_kommt_ _darauf_ _an_ _wieviel_ _strom_ _man_ _braucht_!

das einzige, was man sagen kann, ist, dass der kondensator sich nach einer gewissen zeit selbst entladen haben wird, aber diese zeit wird _deutlich_ höher liegen als die vorgesehene nutzungszeit.
Additional posts