zorg.ch
#28162 by @ 03.02.2004 15:07 - nach oben -
Statt DRM eine Pauschalvergütung

Am 03.02.2004 veröffentlichte Telepolis einen Artikel über DRM von Matthias Spielkamp, der eine interessante Idee enthält:

Gar nicht mit DRM herumschlagen wollen sich diejenigen, die an alternativen Zahlungsmodellen arbeiten. Felix Stalder von der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich stellte ein System vor, das mit einem Schlag alle Probleme, die mit DRM-Systemen verbunden sind, überwinden könnte: eine Pauschalvergütung. Vergleichbar einer Rundfunkgebühr könnten auf jeden Breitbandanschluss Abgaben erhoben werden, um sie an die Rechteinhaber zu verteilen. Wie viel Geld diese bekämen, hinge davon ab, wie populär ihre Werke sind. Das lasse sich zum Beispiel daran ablesen, wie oft ein Musikstück in Tauschbörsen auftaucht oder wie oft es auf Computern abgespielt wird.

Diese Informationen ließen sich entweder durch Digital Object Identifier erheben oder dadurch, dass Nutzer Auskunft über ihre Mediennutzung geben, vergleichbar der Einschaltquotenmessung beim Fernsehen. Berechnungen aus den USA legen nahe, dass eine Gebühr von etwa 15 Prozent auf Breitbandanschlüsse erhoben werden müsste, um das System tragfähig zu machen. Das wären bei einem T-Online-DSL-Anschluss knapp vier Euro im Monat. Um die Gebühren einzunehmen und zu verteilen, seien eigene Online-Verwertungsgesellschaften denkbar.
zorg.ch
#28170 by @ 03.02.2004 15:24 - nach oben -
gaaaaaaaaaad.
dann zahlen wieder alle breitband-nutzer an die nimmersatten musikgesellschaften, und das geld bleibt dann ja auch bei denen...
zorg.ch
#28171 by @ 03.02.2004 15:26 - nach oben -
das mag sein, allerdings würde so das verteil system um einiges besser aufgeteilt sein. Und anscheinänd sind recht viel "Künster" mit der MI zufrieden.
Ausserdem würden mich 4€ echt nicht gross kratzen, wenn dagegen die MI mal endlich aufhört zu stinken (was allerdings sehr unwahrscheindlich ist)
zorg.ch
#28172 by @ 03.02.2004 15:26 - nach oben -
Das Geld bleibt ja jetzt schon bei ihnen.
Du müsstest nie mehr eine CD oder DVD kaufen, könntest alles legal saugen.
zorg.ch
#28174 by @ 03.02.2004 15:27 - nach oben -
ähä. und wenn man nicht voll fett alles saugen _will_?
ist ja wie mit den abgaben auf brenner und rohlinge...
zorg.ch
#28175 by @ 03.02.2004 15:29 - nach oben -
Dann holst Du Dir eine dünnere Inet-Conn rein und zahlst weniger Abgaben.
zorg.ch
#28176 by @ 03.02.2004 15:30 - nach oben -
und wenn man mit der dicken conn lauter gpl-ware rauf- und runterlädt?
du vereinfachst etwas zu sehr... du gehst offensichtlich (wie die MI) davon aus, dass alle nur sound & so runterladen...
zorg.ch
#28178 by @ 03.02.2004 15:36 - nach oben -
Dann sollen die lieben Digital Object Identifiers zählen, wieviel audiovisuelle Ware ich konsumiere, und dann fällt meine Inet-Rechnung monatlich halt höher oder niedriger aus.

Die Idee würde DRM unnötig machen, und das allein finde ich recht bundig.
zorg.ch
#28182 by @ 03.02.2004 15:52 - nach oben -
überwachung.
zorg.ch
#28187 by @ 03.02.2004 16:04 - nach oben -
Jo ist ein Argument. Dann halt ohne Zähler.
zorg.ch
#28180 by @ 03.02.2004 15:39 - nach oben -
Ich denke, wenn man die möglichkeit hätte, legal (fast) alle Musik im Inet zu saugen, dann würden das Leute mit dicken Leitungen bestimmt auch machen.
Die Gebüren werden meiner Meinung nach, trotzdem am falschen Ort Wer eine Inet Con hat, muss nicht zwingend Musiksauger sein.
zorg.ch
#28185 by @ 03.02.2004 16:02 - nach oben -
Wer einen Fernseher hat, muss auch nicht zwingend fernsehen. Ich sehe recht selten fern, und zahle gleichviel Gebühren, wie Schpedhounen, der Ferien hat und von morgens 11 bis abends 2 Uhr fern sieht.
zorg.ch
#28191 by @ 03.02.2004 16:10 - nach oben -
Ja. Die Frage ist, ob das gut ist..

Deine Gebühren finanzieren dann Lüthi & Blanc, während Du vielleicht nur Pro7 schaust, welcher überhaupt nix von deinem Geld kriegt, und dich deshalb mit Werbung kaputtmacht.
Das ist keiner Form der Marktwirtschaft gerecht.

Kannst ja sonst mal Roger Schwainski fragen.
zorg.ch
#28195 by @ 03.02.2004 16:29 - nach oben -
Jo, einverstanden. Aber wenn wir genau schauen und danach abrechnen wollen, wer was konsumiert, dann _müssen_ wir uns ja überwachen lassen, nicht? Was also wollen wir jetzt?
zorg.ch
#28197 by @ 03.02.2004 16:32 - nach oben -
darauf läufts hinaus. vielleicht wollen die das auch ?
zorg.ch
#28207 by @ 03.02.2004 17:17 - nach oben -
Man kann ja ne Tägliche Umfrage machen ( so wie der Zorg poll halt einfach täglich) wo jeder brave Medienkonsument angibt, wovon er wieviel konsumiert hat.
zorg.ch
#28189 by @ 03.02.2004 16:08 - nach oben -
Hm, Stamps Argumente sind schon wahr. Ich will jedenfalls nicht daran schuld sein dass sich Justin Timberlake ein grösseres Haus kauft oder so.

Andererseits wär das System noch irgendwie gediegen.

Dagegen sprechen aber folgende Punkte:

Wenns saugen legal ist sind viele Leute so massiv am Musik konsumieren, dass nachher alles viel gesögt und gehört wird. Also gibts nur noch sehr wenig Geld für den Künstler.

Damit das auch wirklich fair wär, müssts dann sowieso 100% offen sein, d.h. ich muss nicht einem blöden Verein beitreten, welcher Anwälte bezahlt, die Scheiss machen, um Geld für mein Stuff zu kriegen.

Das wiederum würde dazu führen, dass ich euch nahelegen könnte, mir zu liebe grossmutters-schnarchen.mp3 soviel wie möglich zu saugen (und wenns draufankommt auch noch dauernd mit volume 0 abzuspielen).
Das könnt dann, je nach dem wieviele Freunde ich habe, zu viel Geld führen. Mann könnt das auch wieder p2p mässig organisieren.
D.h. ich spende meinen PC zum download von crap.mp3s aller p2p benutzer, welche im gegenzeug meinen crap abspielen.

Dann würden die crap.mp3s evtl sogar die abspiel/downloadzahlen von den kommerzkünstlern übertreffen.
Und _WAS_ zur hölle machen berühmte musiker, wenn ihre labelchefs sich ihr cocci nicht mehr leisten können? Hä? Tja.
zorg.ch
#28192 by @ 03.02.2004 16:14 - nach oben -
Hat was, wenn die downloads zu nehmen, müsste auch mehr als 4€ zu bezahlen sein (die 4€ sind ja nach aktuellen daten, wobei das sögen ja illegal ist).

Das Problem an dei MI ist, das diese nicht einsieht das ein sieg nicht möglich ist, die technologie zum tauschen wird sich ändern und somit auch die fandungsmethoden nichtig gemacht.
Dadurch verliehrt die MI nur noch mehr Geld, wobei sie anscheinend bereits jetzt zu wenig hat.

Aber Realität als soche wahrzunehmen, scheint mir besonders für Grossverdiener, Anwälte und andere Kravatenträger schwieriger zu sein als ein Wurmloch zu erzeugen.
zorg.ch
#28194 by @ 03.02.2004 16:24 - nach oben -
Ich sage auch 'interessante Idee', weil ein DRM-Ersatz in diesem Stil eigentlich gediegen wäre, wenn alles durchdacht würde und funktionierte.

Justin erhält nicht _mehr_ Geld als jetzt, er erhält es auf anderen Wegen.

Alle konsumieren viel = es gibt wenig Geld für den Künstler
jääää... dann würden die Gebühren eben steigen oder so

Dass es technisch missbraucht werden kann, glaube ich nur zu gern. Vom Google-Pageranking über ebay-Kriminalität bis zu DDoS-Attacken wird doch alles missbraucht. Man müsste halt die Downloads von versch. IPs oder so zählen, und nicht die Abspiel-Anzahl. Oder sonst was. Ich meine, ich weiss noch heute nicht, wie jemand eine zuverlässige Einschaltquote für irgend ne TV-Sendung ausfindig machen will, ich habe noch nie gevotet oder sonstwas, und das TV-Kabel ist fürn TV nicht rückkanalfähig um sowas zu übermitteln.

Im Vergleich zu TC/DRM/whatever könnte ich mit diesem System immerhin noch ein C-Programm kompilieren und auf meiner Maschine laufen lassen, ohne es vorher von Microsoft zertifizieren zu lassen.
zorg.ch
#28208 by @ 03.02.2004 17:18 - nach oben -
Justin erhält aber u.U. _mein_ Geld.

Nehmen wir mal an, ich sauge mal gar nix. für 2 Monate oder so. Das sind dann 8 Euro. Die werden dann sozusagen an alle Künstler verteilt. Wenn jetzt hald Justin 10% des "Marktes" ausmacht, dann kriegt er von mir 80 Eurocent.
Das will ich nicht. Aus Prinzip :)
zorg.ch
#28219 by @ 03.02.2004 20:06 - nach oben -
Was ist wenn ich keine Musik hören will. Gibt auch solche Leute.

Aber wer ist schon gewillt geld für kurzlebinge billigen retortenmischt von RTL und leider auch SFDRS Superstar auszugeben?

Wird gute Musik Produziert wird auch gekauft.

Bei der Filmindustrie ists das selbe. Wer würde Herr der Ringe liber am PC Monitor anschauen als ins Kino zu gehen. (Ich bestimmt nicht!)

Die Macher von Matrix verdienen bestimmt auch nicht mehr viel an M2 und M3.
zorg.ch
#28238 by @ 03.02.2004 23:29 - nach oben -
Jo, also die P2P-Sauggesellschaft lässt sich wohl kaum bekehren, dass sie damit aufhören soll. Also rastet die Musikindustrie. Was sollten wir ihnen denn raten, zu tun?
Hat die Wirtschaft denn eine Alternative zu DRM?
zorg.ch
#28245 by @ 04.02.2004 13:49 - nach oben -
Die Musikindustrie sollte eher versuchen, wie sie ein Geschäftsmodel erstellen könnte, welches den P2P Saugern entegen kommen würde. Apple hat ja da ne gute Idee, die anscheinend Funktioniert. Die Masnahmen der RIAA, vo wegen User einschüchtern scheint nicht zu funktionieren.
zorg.ch
#28264 by @ 05.02.2004 01:18 - nach oben -
Würd noch abwarten mit dem Urteil über die Wirkung der Usereinschüchterung. Wenn Sie mal wirklich genug (um 1000) p2p User juristisch verfolgen lassen, dann kriegen viele Leute Schiss.

Naja, Pech. Die Musikindustrie ist nicht böse.. (nicht ganz zumindest)
zorg.ch
#28275 by @ 05.02.2004 17:40 - nach oben -
In der Schweiz ist die verfolgung immer noch schwierig wegen dem Datenschutz.

Doch den den Datenschutz muss unbedingt aufrecht erhalten bleiben.
zorg.ch
#28276 by @ 05.02.2004 17:57 - nach oben -
?
Wieso?

Wenn Du ip addr, Zeit und gute Hinweise auf eine illegale Tat hast, dann kriegt die Polizei die Identität des Typen.
zorg.ch
#28286 by @ 05.02.2004 22:15 - nach oben -
Nein nicht die Polizei der Staatsanwalt die Polizei bekommt gar nichts
zorg.ch
#28248 by @ 04.02.2004 15:03 - nach oben -
die mi hat grundsätzlich das gefühl, mit online-marketing entgehe ihnen geld. darum hat es ewig lange keine online-shops gegeben, und der itunes-store hat mich aus diesem grund recht überrascht.
zorg.ch
#28270 by @ 05.02.2004 16:59 - nach oben -
Die MI sollte die Qualität ihrer Hardware verbessern und nicht nur die Software, schönere Hüllen, gute Begleitheftchen, einfach sachen, die du online nicht kriegen kannst, dann lohnt es sich auch mal eine cd zu kaufen
zorg.ch
#28272 by @ 05.02.2004 17:15 - nach oben -
Das wär sicher eine Mögliche Strategie, aber trotzdem ein hässlicher Workaround.
Es ändert nichts an der Tatsache, das urheberrechtlich geschützte Werke nicht kopiert werden dürfen.
Und ja, ich finds absolut legitim wenn man das mittels Justiz bekämpft, solangs nicht extrem wird. DMCA Ist zum Beispiel extrem, da es ja nicht die Urheberrechtsverletzung selber (das ist ja schon lange verboten), sondern die Technologie/Technik um sowas zu ermöglichen, abdeckt. Also als ob Messer verboten werden, weil man sie überall reinstecken kann (eben auch in Menschen).
zorg.ch
#28281 by @ 05.02.2004 20:37 - nach oben -
Urheberrechliche Werke sollen auch nicht kopiert werden dürfen.
Das Urheberrechtsgesetzt hat schon seinen Sin.
Nur meine die MI sie könne für Musikstücke unheimlich viel abzocken und fett Kohle machen, dass geht den meisten gegen den Strich.
Ich habe vor kurzem von einer Firma gelesen, die verkauft Musik über s Netz.
Jeder bezahlt soviel wie ihm die Musik Wert ist. Wenn jemand findet, dass ihm/ihr das Stück gefählt bezahlt sie mehr. Wenn das Stück gar nicht passt, dann kann mans löschen, und ich dachte man müsste dann gar nichts dafür bezahlen.
zorg.ch
#28291 by @ 06.02.2004 00:10 - nach oben -
tja, man weiss ja eigentlich was man kauft.

"Die machen eh nur noch Schrott" ist keine Rechtfertigung für irgendetwas.


Wer den geforderten Preis nicht bezahlen will, der kriegt hald nix. Berechtigt einem nicht zum es hald "andersweitig" beschaffen.
zorg.ch
#28296 by @ 06.02.2004 08:41 - nach oben -
Man weiss nicht unbedingt, was man kauft. Ich kann auch in den BRO gehen und fragen, was grad so am Start ist in Sachen HC, und dann kauf ich's mal, auch wenn ich noch nie von den Macherpimps gehört habe.
zorg.ch
#28299 by @ 06.02.2004 09:23 - nach oben -
Im Bro kannst Du das Zeug wohl hören vor dem Kaufen.

Kann man eigentlich fast in jedem Musikgeschäft, hald ausser im ExLibris, aber die verkaufen ja eh nur die Sachen die man mit 1 Tag DRS3 hören eh auswendig kennt.