zorg.ch
#71837 by @ 13.04.2005 20:22, edited @ 13.04.2005 20:25 - nach oben -
Wikipedia wird geforkt.
Symlink berichtet darüber, dass das Wikipedia geforkt wird.
Ich hab mich mal auf der Userseite des Admins, der den Fork vollziehen wird, umgesehen und bin auf diesen Beitrag gestossen, der doch ziemlich erschrekend ist.
Was mich persönlich noch viel mehr geschokt hat, sind die äusserungen die auf seiner Seite Zeitlich weiter vorne liegen, einige der Einträge weiter hinten ebenfalls.
zorg.ch
#71838 by @ 13.04.2005 20:23 - nach oben -
gits dä zwot link au als funktionierende ?
zorg.ch
#71839 by @ 13.04.2005 20:26 - nach oben -
jo
zorg.ch
#71849 by @ 13.04.2005 21:57 - nach oben -
isch aber scho en alte biitrag
zorg.ch
#71851 by @ 13.04.2005 22:08 - nach oben -
Jesus ist vor mehr als 1950 Jahren gestorben und es wird heute noch darüber gesprochen.
zorg.ch
#71854 by @ 13.04.2005 22:19 - nach oben -
aber da isch au dä jesus...
zorg.ch
#71855 by @ 13.04.2005 22:22 - nach oben -
hend ihr gwüsst: de papst isch gstorbe
zorg.ch
#71857 by @ 13.04.2005 22:23 - nach oben -
seg sogar i dä ziitig gstande.
zorg.ch
#72981 by @ 28.04.2005 14:40 - nach oben -
eh nöd!
zorg.ch
#71860 by @ 13.04.2005 22:34 - nach oben -
Jo und äs isch au s Wikipedia.
zorg.ch
#71861 by @ 13.04.2005 23:01, edited @ 13.04.2005 23:08 - nach oben -
Erst mal Meinung zum Posts von Ulrich Fuchs:
Es war noch nie schwierig eine grössere Masse oder gar die ganze Gesellschaft und deren Niveau zu kritisieren. Jaja, alle zitieren nur noch Pro 7, niemand kann Deutsch, die Gesellschaft ist verkommen und der Durchschnittsmensch geistig auf gleicher Ebene wie ein gutartiger Magen-Darm-Tumor. Wie leicht sind doch solche Unterstellungen gemacht. Ich kenns ja selbst. Aber sind bei solchen Kollektivbeschuldigungen nicht dem Einzelnen dann die Hände gebunden? Wie soll man sich rechtfertigen? Er hat ja zum Teil Recht. Also soll man sich nur für seinen Teil rechtfertigen? Oder für alle? Oder überhaupt?
Dann die ganze Schuld auf die Administratoren abzuwälzen ist dann natürlich auch nicht die feine englische Art. Er war ja selbst Admin und hatte also selbst die Möglichkeit auf die Entwicklung Einfluss zu nehmen aber hat es trotzdem nicht hinbekommen! Ich verstehe nicht, wie er jetzt, wo er doch selbst gemerkt hat, dass er es nicht hinbekommen hat, anderen Admin's vorwerfen, dass sie es ebenfalls nicht hinbekommen haben.

Trotzdem ist er ja nicht der einzige Admin, der mit einer ähnlichen Begründung in letzter Zeit resigniert hat. Von daher ist seine Position sicherlich ernst zu nehmen und die Zukunft von Wikipedia zu hinterfragen.

Für mich war Wikipedia nie eine Enzyklopädie, sondern immer eine einfache Informationsquelle wie jede andere Internetseite auch. Und ebenso habe ich auch die Korrektheit der Information sorgfältig abgewägt, wie ich es auch bei einer privaten Website tun würde.
Ich habe mich immer darum bemüht neben Wikipedia auch noch mindestens eine andere Quelle zu Rate zu ziehen. Auf die Informationen in Wikipedia ist kein verlass. Genau so wenig auf eine beliebige, andere Internetseite. Eben so wenig auch auf ein Buch, welches ein Akademiker verfasst hat. Auch das sind nur Menschen. Das sollte man sich bewusst sein (von wegen "wir Akademiker wollen uns nicht auf dieses Niveau von Amateurartikeln herunterlassen").

Die Kritik an der Korrektheit von Wikipedia-Artikel driftet zunehmends ab zu einer Stigmatisierung und das finde ich schade.

Informationen sind in der heutigen Informationsgesellschaft (boah was fürn buzzword, nicht? ;-)) überall vorhanden. Mit dem Internet wurde ein revolutionäres technisches Mittel geschaffen um diese Informationen weltweiten auszutauschen. Jetzt ist es jedoch unerlässlich, dass man auf dem technischen Mittel auch mit logistisch passenden Mitteln aufsetzt, damit die Informatoinen auch optimal fliessen können. Was nützen schon die längsten, breitesten Autobahnen, wenn man keine fetten Sattelschlepper hat um die Waren zu transportieren?
Wikipedia ist aus meiner Sicht genau so ein logistisches Mittel, welches zur Informationsverwaltung eingesetzt wird und auf der Technologie Internet als schlussendliches Transport-Medium aufsetzt.
Vielleicht ist Wikipedia nicht DAS optimale Informationsverwaltungsmittel, aber es war bestimmt ein erster Meilenstein der Menschheit in Richtung geordnete Informationsverwaltung und hat uns aufgezeigt wie angenehm und konfortabel es sein kann von überall auf ein riesiges Volumen an Infos zugreiffen zu können. Und wie wichtig uns Wikipedia in letzter Zeit geworden ist, weiss wohl jeder von uns selbst. Mal ehrlich: Wer hat noch nie in Wikipedia nen Artikel nachgeschlagen? Na eben.
Gefragt sind jetzt kontinuierliche Verbesserungen dieser logistischen Systeme. Neue Systeme, bessere Systeme. Wikipedia ist nur ein erster Schritt. Wir bewegen uns in einem neuen Jahrtausend und wenn es etwas gibt, das nicht weniger werden wird, dann ist das die wachsende Informationsflut. Diese muss bewältigt werden. Tun wir das nicht, werden wir uns irgendwann selbst in unserer Entwicklung ausbremsen.

...ob so ein ausbremsen negativ oder vielleicht doch überwiegend positiv wäre, ist dann wieder ein anderer Thread :-).
zorg.ch
#71870 by @ 14.04.2005 00:25 - nach oben -
Soll der Ueli seinen scheiss Fork machen, dann gibt's einen mehr. Wir werden sehen ob er zieht (wird er nicht).


Trotz Netz glaube ich, werden immer mehr Informationen immer weniger Leuten zugänglich. Praktisch alle Betriebsgeheimnisse, Schaltpläne, technischen Zeichnungen, Sourcecodes etc. kommen nicht an die Öffentlichkeit. Die Firma geht irgendwann konkurs, die Daten sind im Eimer, das Produkt weltweit millionenfach im Einsatz, die Garantie erlischt bald, die Systeme halten Menschen am Leben, steuern Flugzeuge, Autos, Herschrittmacher, das Internet, Kaffeemaschinen.

Wir werden immer mehr bevormundet, das Auto fährt bald von selbst, den PC kann man nicht mehr mit dem Lötkolben flicken, das Auto nicht mehr mit dem Schraubenschlüssel.

Wir schaufeln uns das informationelle Grab, wenn Ihr mich fragt.
zorg.ch
#71872 by @ 14.04.2005 00:34 - nach oben -
Das maag wohl die Paranoia eines CCC-Messe Besuchers sein, jedoch siehst du das recht eng. Zugegeben es gibt diese Fälle. Allerdings werden für die Wirtschaft wesentliche Dinge von Organisationen weitergeführt oder übernommen deren Bestand sicher genug ist.

Als gegenbeispiel -> Sollte eine Firma wie z.B. Apple den Löffel abgeben, dürfte es eine Konkurenzfirma wie Microsoft wohl interessant finden gewisse Dinge aufzukaufen. Wichtige Informationen kommen auf irgend einem Wege meistens weiter oder werden mit mindestens ebensoguten Ersetzt.
zorg.ch
#71875 by @ 14.04.2005 00:57 - nach oben -
Ich sehe das zu eng, hä... wohl kaum.

Ich gebe Dir eine Million Dollar. Besorg mir den Schaltplan eines Bandlaufwerks mit 1m-Durchmesser-Rollen. Dann kann ich ihn nämlich der NASA für 10 Millionen verkaufen - sie haben ihn nicht gefunden.

Zu Apple: und wenn niemand Interesse hätte? Wenn Apple eh tot ist hat MS ja nichts zu befürchten, und aufkaufen könnte teuer werden... Wenn niemand kauft, landet der Plunder auf /dev/null.

Deine Digitaluhr, Deine Mikrowelle, Dein Radiowecker, Dein Kühlschrank, Deine Stereoanlage, Dein Fernseher: nehmen wir an, sie wurden von kleineren Firmen produziert, die sich nicht lohnen, aufzukaufen, weil sie weder neues KnowHow, noch grosse Produktionsstätten oder extrem qualifizierte Mitarbeiter, viel Marktanteil noch ein bekanntes Image haben. Das dürfte in der Realität vorkommen, wenn nicht bei Dir bei jemand anderem. Nehmen wir an, die Firmen unterliegen dem globalisierten Wettbewerb und machen dicht. Ihre Produktionsdaten sieht vielleicht noch irgendein Konkursrichter, bevor sie in ein Archiv gestellt oder ins Altpapier gegeben werden.

Was interessiert Dich das? Du kannst Dir ja neue Geräte kaufen wenn sie futsch sind.

Aber was ist mit einem System, das mal Millionen gekostet hat, aus Kostengründen nicht ersetzt werden kann, und, will die Organisation überleben, noch mindestens 10 Jahre eingesetzt werden muss - was ist damit, wenn es kränkelt? Einen Bug hat? Was, wenn es ein Herz-Kreislauf-Medizinalteil ist? Ein Zugleitsystem von einem osteuropäischen Grossbahnhof, oder ein Ampelsystem? Ein Space-Shuttle, das nicht starten kann, um Nahrung und Sauerstoff in die ISS zu bringen? Eine Steuerplatine eines Neutronendetektors für AKWs? Ein noch nie benutztes Notfallsystem für einen Super-GAU des paneuropäischen Stromnetzes?

Tisch, hier hast Du Deinen Single Point of Failure der Wohlstands-Menschheit: Du musst nur ein paar grosse Player im Hard- und Softwaremarkt anzünden (gründlich halt), und wir sind wieder in der Steinzeit. Wer ausser Intel hat wohl detailierte Pläne zur Produktion eines Pentium Prozis?

Guet Nacht.
zorg.ch
#71895 by @ 14.04.2005 10:47 - nach oben -
du paranoisierst definitiv. es mag sein, dass gewisse teile nicht mehr gepflegt werden koennen - aber dann faellt halt irgendwo mal ein system aus. muss man halt mit leben.
aber die prozessortechnik wird keinen allzu grossen rueckschritt erleiden, wenn du intel komplett vernichtest. auch zusammen mit amd wird es nicht genuegen.
zusaetzlich koenntest du noch die patentaemter zerstoeren, aber auch dann wird es noch leute geben, die innerhalt von wenigen jahren wieder den aktuellen stand herstellen koennen.
zorg.ch
#71871 by @ 14.04.2005 00:28 - nach oben -
Im Prinzip ists halt schon etwas bösartig, wenn jeder willkürlich ein eintrag machen kann. Da ists wohl unvermeidlich dass früher oder später die Qualität der Artikel zu Grunde geht. Von dem her hat dieser Ulrich Fuchs schon einen leicht besseren Ansatz mit "Registrierten" Benützern.

Leider hat er sich mit dieser zweispurigkeit wohl ein paar Gegner eingeholt wovon vielleicht einer verkümmert genug ist sein Projekt ebenso zu stören wie Wikipedia von bösswilligen Pilgern oder kaputten Administratoren....

Es sei dahingestellt was wohl besser ist,... ich selbst denke - man sollte wikipedia langsam aber sicher nicht mehr für jeden "schreibbar" lassen. Schliesslich ist die qualität einzelner Informationen wichtiger als die allg. quantität, äh... jo
zorg.ch
#71874 by @ 14.04.2005 00:38 - nach oben -
...und umtaufen in Pedia, oder wie?

Leute anstellen, die den Müll rausfiltern. Spender finden ist möglich und Wikipedia hat das schonmal bewiesen (ausserdem weiss ich das aus eigener Erfahrung ;). Oder nen günstigen Maildienst aufmachen, der jedes vorhandene Wort in nem Mail als Wiki-Link anzeigt oder irgend so nen Scheiss, gibt auch Einnahmen.
zorg.ch
#71886 by @ 14.04.2005 08:46 - nach oben -
Und wie willst du determieren, wer Schreibzugriff bekommt und wer nicht?
zorg.ch
#71887 by @ 14.04.2005 08:50 - nach oben -
det(A) != null
zorg.ch
#71889 by @ 14.04.2005 09:09 - nach oben -
Tss, geek :-P
zorg.ch
#71934 by @ 14.04.2005 22:07 - nach oben -
Hast du kein Verstand?

Wer ein Beitrag machen will kann das über seinen "Account" machen. Wird von diesem Account ein Mist-Beitrag erstellt, so kann der account deaktiviert werden. -> Wer braucht 15'000 Berichtschreiber wenn 1'500...
zorg.ch
#71944 by @ 15.04.2005 09:48 - nach oben -
Und wer bestimmt, ob ein Artikel Mist ist oder nicht?
Irgend ein Kontrollorgan hast du immer. Sei dies nun immer dieselbe Einzelperson, die Mehrheit oder eine zufällige Person.
zorg.ch
#71960 by @ 15.04.2005 13:42 - nach oben -
ebä wo isch denn s'problem?
zorg.ch
#71962 by @ 15.04.2005 14:38, edited @ 15.04.2005 14:39 - nach oben -
Ah ok ich verstehe langsam was du willst. Du willst einfach nur noch Leuten mit Account erlauben Wiki Artikel zu schreiben, wobei du jedem der einen Account will auch einen gibst.
Das Problem daran wiederum (Probleme gibt es immer): Was machst du gegen Leute die rumgrüseln und das immer wieder mit nem neuen Account?
Deine Lösung bringts nicht wirklich. Jeder kann sich bei Bedarf oder Block einfach einen neuen Grüsel-Account machen.
zorg.ch
#71964 by @ 15.04.2005 15:45 - nach oben -
Die Erstellung eines Accounts erfolgt gegen eine Gebuehr von 1 US$, der von der CC abgebucht wird.

Schon hast du ne CC Nummer, mit der jeden Unique ist. Leute mit zuviel Geld und mehreren CCs kannst du gegen Verstoss gegen die AUP zu einer Busse verurteilen, welche du ihnen von der CC abbuchst.

Somit hast du das Problem technisch geloest, und keine Mitarbeiter mehr ;)
zorg.ch
#71967 by @ 15.04.2005 17:45 - nach oben -
Oder die Erstellung eines Accounts erfolgt nach Angabe der Wohnadresse mit anschliessender Freischaltung per Code der per Post an die Adresse verschickt wurde. Absolut sicher, aber ein grosser Administrativer Aufwand ;)
zorg.ch
#71973 by @ 16.04.2005 00:07 - nach oben -
Mensch benutzed mol euren Verstand. Wiäviel Lüt gits wohl wo Wiki-pedia zu dem gmacht hend wases jetzt isch? Es sind einige, und vo denne einige gits sicher mehreri wo mehreri schöni artikel verfasst hend.

Agnoh es chömed 2'000 lüt wönd en account, -> do häschen.

Vodene werded 500 glöscht, wills mischt mülled.

es verblibed also 1'500 bruchbari artikelverfasser-account.

so goht das halt es wiiili , bis e bestimmti azhal "trusted-account" bisamme isch. Sei dies 1'500 oder halt 15'000. wobi ersteres wohl idealer wäre hä.

fertig schluss. Echt ihr fechted züg a wonner eu mol chönted zerscht überlegge nöd? nei wart schorecht aber do hendern.
zorg.ch
#71980 by @ 16.04.2005 01:26 - nach oben -
Lern deutsch.
Additional posts
zorg.ch
#71998 by @ 16.04.2005 18:21, edited @ 16.04.2005 18:24 - nach oben -
1. Du hast meine Frage aus Post 71962 nicht beantwortet:
Was machst du gegen Leute die rumgrüseln und das immer wieder mit nem neuen Account? Da kannst du noch so viel löschen

2. Polemik ist für eine konstruktive Diskussion nur in den seltensten Fällen förderlich.
Additional posts
zorg.ch
#71888 by @ 14.04.2005 08:56, edited @ 14.04.2005 08:57 - nach oben -
Läck isch da en Leberknödel:

I zitier mol:
Noch nichtmal im Bereich Computer oder Internet, wo eigentlich unsere Hauptqualifikation sein müsste, kriegt es die Wikipedia fertig, mal drei oder vier Seiten Text zu produzieren (dafür jede Menge nichtssagende Listen). Von den inhaltlichen Fehlern, die in den Texten sind, mal ganz zu schweigen; beim Lesen des Wikireaders Internet (für den die Artikel angeblich extra nochmal überarbeitet worden waren) zuckte meine Hand mindestes drei Mal pro Seite nach dem nicht vorhandenen Rotstift, weil so grottenfalscher Unfug drinstand.

Guet, und jetzt sis komische Wiki über TCP:

Transmission Control Protocol

aus Wikiweise, der freien Enyzklopädie
von: Matthias Walliczek (64 %) , Ulrich Fuchs (35 %)

Transmission Control Protocol (TCP), zuverlässiges, verbindungsorientertes Netzwerkprotokoll für Computernetze, bildet die Basis des TCP/IP-Protokollstapels und ist damit eine der techn. Grundlagen des Internet.


Dafür sollte er den Rotstift in seinen ihr-wisst-schon-was platziert bekommen.
zorg.ch
#71890 by @ 14.04.2005 09:11 - nach oben -
lol

Von wegen drei oder vier Seiten Text.
zorg.ch
#71903 by @ 14.04.2005 11:19 - nach oben -
"TCP ist die Basis von TCP/IP", von wegen hä.
zorg.ch
#71965 by @ 15.04.2005 17:40 - nach oben -
Von wegen im Aufbau..
zorg.ch
#71966 by @ 15.04.2005 17:41 - nach oben -
Eigentlich würde das jetzt an dir liegen ihm mitzuteilen, dass er einen sehr schlechten Artikeln in seinem Spezialgebiet hat. Sowie ihm wenn möglich eine korrektur zu senden.